DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "BERLIN (OST)" (Filter: Geographic coverage of recording)
UNTERRICHTSZIEL (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 16
Refine your search:
  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    more

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    less

  • Planerfüllung bei einem VEB (v_hu_25)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der kurzen Vorstellung des Themas durch die Lehrerin. Es geht inhaltlich um die Kontrolle und Analyse der Planerfüllung am Beispiel des VEB (Volkseigener Bet...    more

    Die Stunde beginnt mit der kurzen Vorstellung des Themas durch die Lehrerin. Es geht inhaltlich um die Kontrolle und Analyse der Planerfüllung am Beispiel des VEB (Volkseigener Betrieb) Sägewerk. Die Kamera blendet kurz den zu betrachtenden Kostenstellenplan ein, und die Schüler beginnen mit der Analyse auf einem Arbeitsblatt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse verglichen. Eine Schülerin rechnet an der Tafel und wird dafür benotet. Nach einer Toneinspielung zum Thema Nationaleinkommen von dem damaligen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Willi Stoph und zur Nationalökonomie von Erich Honecker, dem Staatsratsvorsitzenden und Generalsektretär des Zentralkomitees der SED, wird in Gruppen diskutiert, wie man die Wirtschaft der DDR unter den genannten Aspekten stärken kann (Beispiel Preisstabilität). In einer längeren Phase der Stillarbeit zum Thema Arbeitsproduktivität wird im letzten Teil der Stunde die Komponente des Klassenkampfes auf wirtschaftlicher Ebene angesprochen mit dem damit verbundenen Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus. Zum Stundenschluss werden einzelne Schüler von der Lehrerin bewertet. (Projektleitung)    less

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    less

  • Verbkonjugation und Passiv (v_hu_84)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und...    more

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und die Entwicklung von Wille, gekoppelt an die Einstellung zur kooperativen Lösung von Übungsaufgaben. Als zusätzliches Ziel wird das Finden treffender Verben angeführt. Danach fängt die Stunde mit der Wiederholung des vorangegangenen Stoffgebietes an. Einige Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin. Im Anschluss bearbeiten die Schüler unter Anleitung der Lehrerin vier Beispiele zur Erkennung von Konjugationen im Passiv an der Tafel. Jeweils vier Schüler lösen die Beispiele. Dann füllen die Schüler in Partnerarbeit ein Übungsblatt aus, welches mit Hilfe der von der Lehrerin gefertigten Lösungsfolie am Polylux (Overheadprojektor) ausgewertet wird. Nun werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam ein neues Übungsblatt zu bearbeiten, dessen Ergebnis dann von einem Gruppenmitglied vor der Klasse präsentiert wird. Abschließend werden die Gruppen in zwei Abteilungen getrennt. Diese müssen folgende zwei Themen bearbeiten: 1. "Wie stellt man eine Arbeitsschürze her?", und 2. "Wie legt man einen Minigarten an?". Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Abschlussdiskussion unter Moderation der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education