DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "POLYTECHNISCHE OBERSCHULE (POS)" (Filter: Schulform)
"BERLIN (OST)" (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 59
Refine your search:
  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    more

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    less

  • Darstellung von Basenlösungen (v_apw_011_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese St...    more

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese Stunde die Herstellung derselben. Hierüber schreiben die Schüler in Kleingruppen Vermutungen auf, die anschließend zusammengetragen werden. Anhand der Bestandteile von Basenlösungen wird die Hypothese formuliert, dass Metalloxide mit Wasser unter Basenbildung reagieren, was die Lehrerin in einem Experiment mit Calciumhydroxid überprüft. In Kleingruppen führen die Schüler Versuche mit verschiedenen Metalloxiden vor. Die Hypothese wird dabei auf eine bestimmte Gruppe von Metalloxiden eingeschränkt. Gelegentlich fordert die Lehrerin zur aktiveren Mitarbeit auf. Nach der Erstellung eines Hefteintrages wird die Formulierung der dazugehörigen Reaktionsgleichungen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Das Magnetfeld (v_apw_033)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn führt der Lehrer Experimente an zwei parallel stromdurchflossenen Leitern vor, wobei je einmal eine Anziehung und Abstoßung zu beobachten ist, was die Schüler mit i...    more

    Zu Stundenbeginn führt der Lehrer Experimente an zwei parallel stromdurchflossenen Leitern vor, wobei je einmal eine Anziehung und Abstoßung zu beobachten ist, was die Schüler mit ihrem bisherigen Wissen noch nicht erklären können. Der Lehrer lässt zur „Bedenkzeit“ die an der Tafel skizzierte Versuchsanordnung abzeichnen, stellt viele Fragen und macht verschiedene Vorschläge; die Schüler bleiben allerdings eher passiv. Den Vorschlag einer magnetischen Wirkung greift der Lehrer auf und demonstriert mit einem Dauermagneten und einer Magnetnadel die Kräfte zwischen Dauermagneten. Der Lehrer fragt, wie diese Vermutung experimentell zu bestätigen sei, und entwickelt eine Versuchsanordnung, in der eine Magnetnadel in die Nähe eines stromdurchflossenen Leiters gebracht wird. Mit deren Auslenkung ist die Bildung eines Magnetfeldes um einen stromdurchflossenen Leiter bestätigt, und der Lehrer stellt dieses Thema als Gegenstand der kommenden Stunden vor. Nach der Zusammenfassung der Ergebnisse sollen die Schüler abschließend im Lehrbuch nachlesen, wie mit Hilfe ähnlicher Experimente die Einheit Ampere abgeleitet wird. (Projektleitung)    less

  • Das schwere Los der Arbeiterfamilien in früherer Zeit (v_apw_036_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde, die von einer hinten im Klassenraum sitzenden Person beobachtet wird, beginnt mit einer Zusammenfassung einer Geschichte durch einen Schüler. Die Lehrerin er...    more

    Die Unterrichtsstunde, die von einer hinten im Klassenraum sitzenden Person beobachtet wird, beginnt mit einer Zusammenfassung einer Geschichte durch einen Schüler. Die Lehrerin ergänzt diese und fordert die Schüler auf, sich im Lehrbuch eine Abbildung einer kapitalistischen Fabrik anzusehen. Die Beobachtungen der Schüler werden an der Tafel gesammelt und zusammengefasst. Anhand einer Erzählung von Engels werden Unterschiede zwischen der Kindheit eines Fabrikbesitzerkindes und eines Arbeiterkindes erarbeitet, was durch ein weiteres Bild aus dem Lehrbuch, das eine Arbeiterwohnung zeigt, ergänzt wird. Die Lehrerin stellt fest, dass derartige Zustände im Sozialismus nicht vorkommen, und fragt die Schüler, was sie selbst für Frieden und Sozialismus tun können. Anhand eines Lehrbuchtextes wird erarbeitet, was im Kapitalismus den Fabrikbesitzern und den Arbeitern gehört. Zusätzlich werden die Begriffe Ausbeutung und Kapitalist eingeführt. Nach einer Zusammenfassung des bisher Erarbeiteten weist die Lehrerin darauf hin, dass die Besitzverhältnisse in den kapitalistischen Ländern immer noch so seien. Vietnam wird dabei als Beispiel für den Befreiungskampf der Arbeiter genannt. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie sie selbst den Kampf der Arbeiter unterstützen können, und gibt abschließend einen Ausblick auf die kommenden Stunden und dazu Hausaufgaben auf. (Projektleitung)    less

  • Das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung (v_apw_121)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbe...    more

    Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbeitet wurden. Um sich den zu Beginn der Stoffeinheit aufgeworfenen Fragen nähern zu können, soll im Folgenden der Kapitalismus und seine Gesetzmäßigkeiten eingehender untersucht werden. In Form einer Wiederholung werden die Klassen und Besitzverhältnisse im Kapitalismus geklärt und die Lage im Kapitalismus als Klassenkampf charakterisiert. Da in der Stunde der Begriff der Ausbeutung geklärt werden soll, fragt die Lehrerin zunächst nach den Vorstellungen der Schüler von diesem Begriff. Mit der Feststellung eines Widerspruchs beginnt sie ein Unterrichtsgespräch über die Funktionsweise des Systems des Kapitalismus und entwickelt ein entsprechendes Tafelbild. Im Anschluss an Karl Marx werden die Begriffe Arbeitskraft sowie deren Wert und Preis in Abhängigkeit von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt erläutert. Gelegentlich scheint es, als wären die Schüler mit ihren Antworten der gewünschten Argumentation der Lehrerin voraus. Bisweilen muss sie das Gespräch stark mit ihren Fragen lenken. Angesichts des nahenden Stundenendes kündigt sie die Fortsetzung des Themas in der kommenden Stunde an und gibt einen Lehrbuchtext zur Lektüre auf. Nach Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten Aufnahmen aus dem pädagogischen Labor zu sehen, die Hinweise auf das die Aufzeichnungen begründende Forschungsinteresse geben. (Projektleitung)    less

  • Der entwickelte Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus (v_apw_108)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwi...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwickelten Sozialismus eine Ausrede für die Nichterfüllung der Voraussagen über Sozialismus und Kommunismus ist. Dieser gegenübergestellt wird die Antithese vom entwickelten Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus, was in der Tafelanschrift und in einem Hefteintrag festgehalten wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit und unter Verwendung der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, des SED-Parteiprogramms und des Schullehrbuchs die Richtigkeit der Antithese zu beweisen, wozu die Lehrerin mit Einbezug der Schüler drei Fragen zur Orientierung formuliert. In der anschließenden Argumentation betont die Lehrerin die systematische Entwicklung der Produktivkräfte als entscheidend für das Erreichen des Kommunismus, der im Gegensatz zum Kapitalismus die Probleme der Menschheit lösen kann. Sie dankt den Schülern für ihre Mitarbeit und erinnert daran, dass der Sozialismus nicht als Geschenk verstanden werden darf. (Projektleitung)    less

  • Die Auswirkungen der Eigentumsverhältnisse auf die Lage der Werktätigen (v_apw_099_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das ...    more

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das Thema wird unter aktueller Bezugnahme auf die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der BRD das Verhältnis von Kapitalismus und Sozialismus als feindlich-antagonistisches charakterisiert. Am Beispiel der Sklaverei, des Feudalismus und des Kapitalismus werden die Eigentumsverhältnisse als entscheidendes Kriterium zur Charakterisierung von Ausbeutergesellschaften herausgearbeitet. Die Lehrerin benennt den Welthunger und die Arbeitslosigkeit als Probleme des Kapitalismus, wobei sie direkt auf emotionale Betroffenheit abzielt. Es wird ein Tafelbild zu Eigentumsverhältnissen, Zielen der Produktion und jeweiligen Auswirkungen im Kapitalismus und Sozialismus entwickelt. Dabei betont die Lehrerin immer wieder die Kriegsbereitschaft und das Profitstreben kapitalistischer Staaten. Insgesamt ist sie unzufrieden mit den Leistungen und dem Verhalten der Klasse, was sich in wiederholten ironischen bis sarkastischen Bemerkungen niederschlägt. (Projektleitung)    less

  • Die Befreiung vom Faschismus (v_apw_032)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den St...    more

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den Staat zu festigen. An der Tafel hat sie die Daten des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR angeschrieben und nähert sich davon ausgehend der Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung vom Faschismus. Anhand von Bildern und Texten versucht sie, den Schülern das Ausmaß der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg deutlich zu machen. Parallel dazu wird ein entsprechend vorbereitetes Tafelbild ins Heft übertragen. Gegenstand sind des Weiteren die Schuld der deutschen Kapitalisten und die Rolle der Sowjetunion. Aufbauend auf eigenen Erinnerungen thematisiert die Lehrerin die Wirkung der NS-Propaganda und stellt die Frage, wie aus den einstmaligen Feinden Freunde werden konnten. Dazu gibt sie die Bearbeitung eines Lehrbuchtextes auf. Nach dem Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten der Abbau einer Versuchsanordnung im Chemieunterricht und unzusammenhängende Fernsehausschnitte und Versuchsaufnahmen zu sehen. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education