DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LEHRERVORTRAG (Filter: Social arrangement)
"BERLIN (OST)" (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 14
Refine your search:
  • Verbkonjugation und Tempusformen (v_hu_85)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusqu...    more

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), und 2. die Entwicklung des Willens und der Fähigkeit leistungsschwächerer Schüler, im Gruppenlernen optimale individuelle Leistungen zu erbringen. Die eigentliche Stunde wird von der Lehrerin mit einer Wiederholung der letzten Stunde begonnen. Die Schüler haben in dieser die erste Unterrichtseinheit zu dem Thema gelernt. In der heutigen Stunde wird der zweite Unterrichtsabschnitt der Sequenz behandelt und geübt. Die Schüler packen Material 21 (Konjugationsformen von Verben) aus, und die sechs Beispielsätze werden von Schülern gelöst und im Plenum besprochen. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in verschiedene Gruppen ein. Gruppe A und B sind die Gruppen mit den leistungsschwachen Schülern. Diese bekommen entsprechend weniger schwierige Aufgaben und haben zusätzlich jeweils einen Gruppenleiter. Die anderen Schüler werden ebenfalls in Gruppen aufgeteilt, bekommen schwierigere Übungen und dürfen die Ergebnisse auch als erste präsentieren (Material 23 an der Tafel). Dann teilt die Lehrerin noch Material 24 aus, welches gemeinsam gelöst wird, indem jeweils ein Schüler ein Verb richtig konjugiert. (Projektleitung)    less

  • Wesen und Funktion des sozialistischen Staates (v_apw_022)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von de...    more

    Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von der Lehrerin bereits vorbereitete Folie wird dabei nach und nach erarbeitet und ins Heft übertragen. Als Schlussfolgerung wird mit Verweis auf Gorbatschow und Marx festgehalten, dass in den sozialistischen Gesellschaften im Gegensatz zu den kapitalistischen Gesellschaften eine Weiterentwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse festzustellen ist. Zur Erläuterung der Funktionen des sozialistischen Staates hält die Lehrerin einen vorbereiteten Vortrag, wobei sie den Schülern schon vorher verschiedene Aufgaben für eine anschließende Gruppenarbeit gestellt hat. In ihrem Vortrag betont sie die Notwendigkeit der Einrichtungen des Staates zur Sicherung der Errungenschaften und verweist auf die Prinzipien der Außenpolitik. Die Schüler haben nun die Aufgabe, die Inhalte und Zusammenhänge auf einer Folie übersichtlich darzustellen und diese bis zur nächsten Stunde vorzubereiten, wobei die Lehrerin bereits einen Vorschlag als Anregung präsentiert. (Projektleitung)    less

  • Zähne (v_hu_05)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblen...    more

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblendet. Es ist eine Klasse mit vielen Schülern. In der Klasse herrscht eine gute Disziplin. Im Umgang mit den Schülern zeigt sich die Lehrerin ungezwungen. Die Bestandteile der Zähne werden im Lehrbuch in Stillarbeit ins Gedächtnis gerufen und dann am Modell eines Backenzahnes und an einer Karte eines Eckzahnes für alle wiederholt. Dann folgt ein Vortrag der Lehrerin zur Entwicklung der Zähne im Laufe des Lebens. Anschließend werden die Zahnhygiene, die Bedeutung des Zahnarztes und die Gefahr durch Zahnerkrankungen besprochen. Die Schüler lösen fünf von der Lehrerin diktierte Aufgaben mit starkem Praxisbezug schriftlich. Die Lösungen werden gemeinsam ausgewertet. Die Lehrerin schließt den Bogen zu "Gut gekaut ist halb verdaut" und gibt eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    less

  • Zusammensetzung chemischer Stoffe und das Periodensystem der Elemente (v_hu_10)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, ...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems mit der Abkürzung PSE. Der Unterricht beginnt mit der mündlichen Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde. Bemerkenswert ist die fehlende Vielfalt in der Unterrichtsmethodik zu Lasten der Mitarbeit und Aufmerksamkeit der Schüler. Somit kommt es auch zu vielen falschen Antworten und Störverhalten der Schüler wie das Schreiben von Zetteln, die von Bank zu Bank fliegen. Nachdem eine Aufgabe zur Einteilung der Stoffe in eine Tabelle (reine Stoffe und Stoffgemische) mit Hilfe des Lehrbuches schriftlich gelöst ist, wird diese frontal an der Tafel gemeinsam kontrolliert. Immer wieder sind währenddessen Schülerkommentare zu hören. Anschließend geht es um das Erkennen von Metallen und Nichtmetallen im PSE. Auch hier lässt sich ein Wissens- und Motivationsdefizit der Schüler konstatieren. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education