DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 151
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Wiederholung des Themas Sachrechnen steht im Mittelpunkt dieser Mathematikstunde. Der Aufgabentyp „Sachaufgabe“ wird über den gesamten Stundenverlauf von der Lehrerin anhand ei...    more

    Die Wiederholung des Themas Sachrechnen steht im Mittelpunkt dieser Mathematikstunde. Der Aufgabentyp „Sachaufgabe“ wird über den gesamten Stundenverlauf von der Lehrerin anhand einer fiktiven Reiseplanung und verschiedener Fragestellungen auf einem vorbereiteten Arbeitsblatt mit den Schülern im Unterrichtsgespräch behandelt. Die Lehrerin geht mit den Schülern schrittweise das Vorgehen zum Lösen der Sachaufgaben durch und hält relevante Informationen aus den Aufgabestellungen sowie die Rechenschritte zum besseren Verständnis an der Tafel fest. Die Lehrerin korrigiert die Aussprache, fordert auf in ganzen Sätzen zu antworten und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    more

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen ...    more

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen Schülerbeiträgen erklärt die Lehrerin, dass es sich um Salzwasser handelt und die Schüler äußern ihre Assoziationen. Danach wird ein Textblatt zum Thema von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin stellt Fragen zum Textverständnis, fragt nach der Textsorte und entwirft unter Einbeziehung der Schülerantworten ein Tafelbild zu der Textsorte Sachtext. Die Lehrerin lässt den nächsten Arbeitsauftrag von den Schülern formulieren. Die Vermutungen im Text, wie das Salz ins Wasser gelangte, werden farbig unterstrichen und vorgetragen. Weitere Textblätter werden von den Schülern verteilt, vorgelesen und besprochen. Das Tafelbild wird zur Textsorte Märchen unter Einbeziehung der Schülerbeiträge ergänzt und die Lehrerin stellt Rückfragen. Die Textsorten werden kurz verglichen. Abschließend gibt die Lehrerin die Hausaufgaben auf. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird nach Erinnerung durch die Lehrerin, von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht ...    more

    In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht auf den Overheadprojektor und lässt dieses vorlesen. Die Lehrerin sammelt mündlich Schülerbeiträge und stellt Fragen. Durch mehrfache Rückfragen kommt die Klasse auf die Fragewörter "wen" oder "was" zu sprechen, welche sie im Klassengespräch am Gedicht mit Frage- und Antwortsätzen anwenden. Nun schlussfolgert eine Schülerin den Arbeitsauftrag: Sie sollen ihr Klappbuch beschriften, sodass witzige Sätze wie im Gedicht entstehen. Dabei sollen auf den ersten Streifen des Klappbuchs Subjekte geschrieben werden, auf den zweiten Streifen Prädikate, auf den dritten Streifen Akkusativ-Objekte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird dies als Hausaufgabe aufgegeben und die Stunde beendet. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    more

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechensp...    more

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechenspiel, wobei erst die Lehrerin und dann eine Schülerin das Ergebnis und die Grundrechenart vorgeben und die Schüler eine korrekte Rechenaufgabe entwickeln, um sich dann hinsetzen zu dürfen. Anschließend werden die Hausaufgaben zur Überschlagsrechnung kontrolliert und besprochen. Dann wird zu der Textaufgabe im Buch gewechselt und es erfolgen zunächst zwei stille Lesedurchgänge, wobei im zweiten Durchgang, Unverstandenes unterstrichen werden soll. Diese Wörter werden anschließend gemeinsam, unter Rückfragen der Lehrerin geklärt. Unter der Überschrift „Fragen zu den Zeitungsartikeln“ schreiben die Schüler ihre selbst entworfenen Aufgabenstellungen an die Tafel. Nach dem Klingeln der Schulglocke lässt die Lehrerin die Schüler die Fragen noch im Hinblick auf ihre Lösbarkeit überprüfen, verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Tag und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin fordert auf, in ganzen Sätzen und möglichst exakt zu antworten und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Stunde steht das Erlernen neuer Vokabeln sowie Listening Comprehension-Übungen zu der Geschichte „Where is Trixy?“. Zunächst werden die von der Lehrerin vorbereitet...    more

    Im Zentrum dieser Stunde steht das Erlernen neuer Vokabeln sowie Listening Comprehension-Übungen zu der Geschichte „Where is Trixy?“. Zunächst werden die von der Lehrerin vorbereiteten Abbildungen zur Geschichte in der Zielsprache ausgesprochen und an die Tafel gehängt. Danach werden die neuen Vokabeln zusammen gesprochen und alle Bilder erneut auf Englisch benannt. Während ein Schüler die Bilder abnimmt und an seine Mitschüler verteilt, schreibt die Lehrerin nun die neuen Vokabeln an die Tafel. Die Schüler mit den Bildern kommen einzeln an die Tafel, ordnen die Bilder dem jeweiligen Wort zu und benennen es unter Aussprachekorrektur der Lehrerin. Anschließend wird ein Arbeitsblatt verteilt und eine kurze Zuordnungsaufgabe gelöst. In der zweiten Unterrichtshälfte schließen sich Listening Comprehension-Übungen an. Zunächst liest die Lehrerin die Geschichte mit Gesten und Mimik vor, anschließend wird in der Muttersprache besprochen welche Inhalte die Schüler bereits verstanden haben. Danach wird die Geschichte mehrmals vom CD-Player abgespielt und die Schüler bearbeiten parallel eine weitere Zuordnungsübung. Die Ergebnisse werden besprochen. In der Schlussphase der Stunde werden die erlernten Vokabeln gefestigt. Die Lehrerin geht während der Schülerarbeitsphasen umher und beantwortet Fragen und während die Audioaufnahme läuft, zeigt die Lehrerin mit ihrem Zeigestock auf die entsprechende neue Vokabel. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafe...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafel geschrieben. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, wird im Klassengespräch besprochen, wie man mit einer Sachaufgabe umgeht. Anschließend bearbeiten die Schüler gemeinsam diese Aufgabe. Dabei klebt die Lehrerin Karteikarten mit Schlagwörtern zu den einzelnen Lösungsschritten an die Tafel. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase mit unterschiedlichen Aufgaben pro Gruppe. In dieser rechnen die Schüler weitere Sachaufgaben anhand des bekannten Lösungsverfahrens. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde setzen sich die Schüler wieder in einen Stuhlkreis zusammen. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Aufgaben, ihre Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse. Nach jeder Gruppe gibt es die Möglichkeit, für die restlichen Schüler Rückfragen zu stellen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen hat die Lehrerin auf Karteikarten vorbereitet und klebt diese an die Tafel. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten hab...    more

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten haben, erzählen sie ihre Ideen und Erlebnisse zum Zirkus. Die Lehrerin beschreibt kurz die Geschichte des Zirkus und leitet damit eine länger andauernde Partnerarbeitsphase ein. In dieser lesen sich die Schüler zwei verschiedene Texte hierzu vor und bearbeiten im Anschluss gemeinsam ein Textquiz. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in einem Stuhlkreis zusammen. Zunächst beschreiben die Schüler das Leseverhalten ihres Partners. Danach sammeln sie im Klassengespräch die wichtigen Punkte aus den beiden Texten. Dabei schreibt die Lehrerin Schlagwörter dazu an die Tafel. Im Stuhlkreise rufen sich die Schüler untereinander auf. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education