DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: DEUTSCHLAND-DDR (Filter: Geographic coverage of recording)
Number of results: 270
Refine your search:
  • Bezirkskabinett der Sprachheilschulen (v_dd_075)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Stunde zur Sprecherziehung der Vorschule, geleitet von einer Sprecherzieherin, die eingangs das Thema der Stunde erklärt und die Kinder dazu animiert gu...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Stunde zur Sprecherziehung der Vorschule, geleitet von einer Sprecherzieherin, die eingangs das Thema der Stunde erklärt und die Kinder dazu animiert gut mitzuarbeiten und korrekt mitzusprechen. Anwesend sind drei Schüler im Vorschulalter und jeweils ein Elternteil bzw. Großelternteil der Kinder. Das korrekte Aussprechen des Buchstaben "S" ist Thema dieser Einheit. Die Sprecherzieherin bittet die anwesenden Erwachsenen, jeweils einem bestimmten Kind, an diesem Tag ausnahmsweise nicht dem eigenen, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Vorerst machen die Kinder, teilweise auch mithilfe eines Trinkröhrchens, Übungen mit der Zunge, die von der Sprecherzieherin vorgezeigt werden, um anschließend vor dem Spiegel die Übungen zu wiederholen. Hierbei soll die korrekte Formung der Zunge und des Mundes geübt werden. Dabei verhält sich die Sprecherzieherin geduldig und gibt an, wenn die Kinder die Übungen richtig durchgeführt haben. Durch die spielerische Vorgehensweise und das gemeinsame Durchführen der Übungen, sind die Kinder dem Anschein nach sehr an Stundenverlauf und Lerninhalt interessiert. Am Ende geben die anwesenden Elternteile eine eigene Wertung gegenüber den Kindern ab, und die Lehrerin erklärt ihnen, wie sie die gezeigten Übungen mit ihren Kindern ausführen sollen. (Projekt/aw)    less

  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    more

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    less

  • Biologische Oxidation (v_hu_35)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse...    more

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse und formuliert die Aussage, es werde Energie benötigt in Form von Glukose. In der Stunde soll es um Energiefreisetzung durch chemische Oxidation gehen. Ein vorbereitetes Tafelbild zeigt zwei Diagramme, die auf der Grundlage zweier Lehrerexperimente ausgefüllt werden sollen. Die Schüler antworten eher zögerlich. Mit einem weiteren Experiment wird auf die Wirkungsweise von Katalysatoren hingewiesen. Hierauf widmet sich der Lehrer, die Thematik betreffend, Organismen. Ein Schülerexperiment soll zeigen, ob Katalysatoren in Blut, Schabefleisch und Kartoffelgewebe vorhanden sind. Die Schüler werden in drei Gruppen geteilt und sollen zu zweit das jeweilige Experiment durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und notiert. Der Lehrer diktiert noch einen Lehrsatz und verabschiedet die Schüler, die er bittet, dazu aufstehen. (Projektleitung)    less

  • Blutkreislauf (v_hu_43)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Im Bild erscheint zunächst ein Herr mit Brille. Im Anschluss daran beginnt der Unterricht mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Nun erfolgt eine Einleitung zum Thema Blu...    more

    Im Bild erscheint zunächst ein Herr mit Brille. Im Anschluss daran beginnt der Unterricht mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Nun erfolgt eine Einleitung zum Thema Blutgefäßsystem in Bau und Funktion, mit einem Rückblick auf das schon behandelte Verdauungssystem und weitere Körpersysteme und deren Zusammenhang. An der Tafel wird nun der Stundenverlauf inhaltlich skizziert, und die Schüler schreiben diesen ins Heft. Es erfolgt nun der erste Arbeitsauftrag an die Schüler, die mit Hilfe des Lehrbuchs Bau und Funktion der drei Gefäßarten bestimmen sollen. Die Ergebnisse präsentiert jeweils ein Schüler an einer Karte. Die Ergebnisse werden dann im Heft notiert. In einem folgenden Gespräch wird die Einheit von Bau und Funktion des Blutkreislaufes erörtert. Danach lesen die Schüler im Lehrbuch den Abschnitt zum Thema Körper- und Lungenblutkreislauf. Die Lehrerin diktiert dabei den zu schreibenden Text. Die Stunde endet mit der Pause und der Benotung von vier Schülern. (Projektleitung)    less

  • Darstellung von Basenlösungen (v_apw_011_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese St...    more

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese Stunde die Herstellung derselben. Hierüber schreiben die Schüler in Kleingruppen Vermutungen auf, die anschließend zusammengetragen werden. Anhand der Bestandteile von Basenlösungen wird die Hypothese formuliert, dass Metalloxide mit Wasser unter Basenbildung reagieren, was die Lehrerin in einem Experiment mit Calciumhydroxid überprüft. In Kleingruppen führen die Schüler Versuche mit verschiedenen Metalloxiden vor. Die Hypothese wird dabei auf eine bestimmte Gruppe von Metalloxiden eingeschränkt. Gelegentlich fordert die Lehrerin zur aktiveren Mitarbeit auf. Nach der Erstellung eines Hefteintrages wird die Formulierung der dazugehörigen Reaktionsgleichungen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Das Erlernen der russischen Sprache (Partizip I; Brief an einen bulgarischen Brieffreund) (v_php_167_0)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus zwei verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Im ersten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler ler...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus zwei verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Im ersten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen woraus Partizipien gebildet werden bzw. woraus sie bestehen. Dazu fertigt die Leherin ein Tafelbild an. Dann geht sie näher auf die Zeitform der Vergangenheit des Partizips ein sowie auf den passiven Verlauf der Handlung. Durch diese Erarbeitung kann die Lehrerin das am meisten gebrauchte Partizip in der russischen Sprache bennen: Das Partizip Präteritum Passiv. Im zweiten Ausschnitt beginnt die Klasse die Unterrichtsstunde mit einem Lied. In einem Brief an einen bulgarischen Brieffreund sollen die Schüler über das Thema Freizeit schreiben. Als Übung zeigt die Lehrerin den Schülern verschiedene Zeichnungen und Bildkarten und die Schüler beschreiben auf Russisch, was sie darauf erkennen. Anschließend geht die Lehrerin auf die Arbeitsgemeinschaften ein, in welchen viele Schüler der Klasse tätig sind und auf die sie in ihren Briefen näher eingehen können. Abschließend hören sie sich ein Tonband mit Fragen an, welche die sowjetischen Gäste stellen könnten sowie die dazugehörigen Antworten. Diese Fragen betreffen die Zirkel in der Schule. (Projekt/mg)     less

  • Das Erlernen der russischen Sprache (v_php_167)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht ...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht hierbei auf die zwei verschiedenen Verben, die als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden, näher ein. Der zweite Ausschnitt geht auf die Erarbeitung des russischen Lautes „bl“ ein. Die Schüler bekommen sowohl Erklärungen zum Laut als auch zu dessen Aussprache, um diesen damit anschließend zu üben. Im dritten Ausschnitt wird das Schreiben des Buchstaben „bl“ geübt. Zuerst schreiben die Schüler diesen mit dem Finger in die Luft, danach mehrere Male in ihr Heft. Der vierte Ausschnitt zeigt nacheinander zwei Schüler, die in der Bank sitzen und von der Tafel drei Sätze in ihr Schulheft abschreiben. Im fünften Ausschnitt will die Leherin mit den Schülern neue Wörter lernen und trägt eine Biographie auf Russisch vor. Die Schüler übersetzen diese. Im sechsten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen mithilfe von einigen Sätzen an der Tafel drei neue Partizipien kennen und erarbeiten woraus Partizipien gebildet werden. (Projekt/mg)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education