DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 50
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    more

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen ...    more

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen Schülern laut vorgelesen und Schülerbeiträge hierzu mündlich gesammelt. Dann besprechen die Schüler im Klassenverbund die Vorteile und Nachteile des Stadtlebens und Landlebens und wo sie lieber leben wollen. Die Lehrerin bereitet ein Tafelbild zu den Vorteilen und Nachteilen von Stadt und Dorf als Tabelle vor und die Schüler schreiben Stichpunkte an die Tafel. Diese werden besprochen. In Partnerarbeit oder Gruppenarbeit denken sich die Schüler anschließend weitere Gedichtstrophen aus. Hier können sie frei wählen, ob sie zu dem Stadtleben oder zum Landleben, zu den Vorteilen oder Nachteilen, schreiben. Am Ende der Stunde lesen die Schüler ihre zwei selbstgeschriebenen Strophen vor und applaudieren sich gegenseitig. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Aufgeben der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Sachkundeeinzelstunde mit einem starken Erdkundeanteil stehen die Eifel und die Mosel. Nach Schüleräußerungen zur Eifel kommt die Klasse vorne im Klassenzimmer vor de...    more

    Im Fokus dieser Sachkundeeinzelstunde mit einem starken Erdkundeanteil stehen die Eifel und die Mosel. Nach Schüleräußerungen zur Eifel kommt die Klasse vorne im Klassenzimmer vor der Karte von Rheinland-Pfalz und angrenzenden Ländern zusammen. Die natürlichen Grenzen des Westerwalds werden besprochen und die Gebiete des Rheinischen Schiefergebirges wiederholt. Die Lehrerin sammelt anschließend Schülerbeiträge zur Mosel und gibt den Arbeitsauftrag bekannt: Die Schüler sollen in Gruppenarbeit mit Hilfe von vier kleinen Texten wichtige Informationen zur Mosel festhalten und dazu selbstformulierte Sätze auf ein großes Papierblatt schreiben. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und die Schüler lesen ihre Plakate vor. Diese pinnt die Lehrkraft an die Tafel unter ihre Skizze des Moselverlaufs. Weiterhin werden im Klassenverbund unbekannte Wörter besprochen und von den Schülern selbst geklärt. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitt...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitte. Die Schüler nehmen sich Zettel, auf denen Jahreszahlen stehen, und diskutieren, wie man diese auf dem Strahl anordnet. Anschließend nehmen weitere Schüler weitere Zettel mit Zeiträumen und Geschehnissen aus dem zuvor in den Deutschstunden gelesenen Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ und ordnen diese in der Zeitleiste ein. In der zweiten Stundenhälfte erklärt die Lehrerin die Aufgabenstellung für die folgende Gruppenarbeit. Dazu erhalten die Schüler einen Ausschnitt aus dem erwähnten Text. Dann überlegen sich die Schüler die Fragestellung, Rechnung und Antwort und schreiben ihre Ergebnisse auf Plakate. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. Dazu kommt jeweils ein Schüler an die Tafel, befestigt an dieser das Plakat und beschreibt die Vorgehensweise. Da keine Gruppe ein Ergebnis präsentieren kann, das stimmt, gibt die Lehrerin die Hausaufgabe, nochmals über die Aufgaben nachzudenken. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    more

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen U...    more

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen Unterrichtsphase fragt die Lehrerin welche Schüler noch Unterstützung bei der Lösung von Textaufgaben benötigen. Diese Schüler betreut sie separat, während die restlichen Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Textaufgaben besprechen. Die Schüler besprechen und diskutieren mögliche Lösungswege und auftretende Probleme. Mit einer Gruppe bespricht die Lehrkraft deren Aufgabe intensiver. Am Ende der Stunde beginnt ein Schüler aus dieser Kleingruppe an der Tafel die Aufgabe vorzustellen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    more

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem ein...    more

    In dieser Deutschstunde steht das Thema Nacherzählung und die Texterschließung durch Schlüsselwörter im Mittelpunkt. Die Lehrerin verteilt hierfür zunächst ein Arbeitsblatt, auf dem eine Technik zum genauen Lesen und Nacherzählen eines Textes erklärt wird, welche die Lehrerin im Anschluss bespricht. Die Schüler sollen einen Sachtext über die Blindenschrift lesen und ihrer Meinung nach wichtige Schlüsselbegriffe unterstreichen. Nach dieser Einzelarbeitsphase tauschen die Schüler sich in zufällig festgelegten Gruppen aus und einigen sich auf ein gemeinsames Ergebnis. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    more

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch...    more

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch. Dann schreiben die Schüler in Einzelarbeit an ihren Plätzen fünf Fragen zum Kapitel auf, das sie als Hausaufgabe gelesen haben. Während der Arbeitsphase läuft im Hintergrund Musik. Zudem gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Anschließend setzen sich die Schüler in einen Stuhlkreis zusammen, wobei sich je zwei Schüler gegenüber sitzen (Kugellager). In Partnerarbeit stellt einer von ihnen die Fragen und der andere Schüler beantwortet diese. Danach wechseln die vordere bzw. die hintere Reihe die Plätze und die Schüler stellen sich wieder die Fragen und beantworten diese. Dies geschieht einige Male. Im zweiten Stundendrittel drehen sich die Schüler zur Tafel. An dieser hängen fünf farbige Plakate mit verschiedenen Wörtern darauf. In Gruppenarbeit schreiben die Schüler auf gleichfarbige Streifen Worte oder Sätze, die ihnen dazu einfallen. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Lehrerin zeigt Zeichnungen und die Schüler ordnen diese den Figuren aus ihrer Lektüre zu. Dann lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf den Streifen vor und ordnen sie ebenfalls einem Charakter zu. Dazu legen sie den Streifen neben die jeweilige Zeichnung. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education