DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: SCHULLEITER (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 73
Refine your search:
  • Fachkonferenz (v_apw_051)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW h...    more

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresses, leitende Überlegungen und die Einordnung der Reihe im größeren Kontext der Aufgaben der wissenschaftlichen Pädagogik referiert. Anhand leitender Thesen zur Erhöhung der Qualität und der Effektivität von Unterricht wird zur Diskussion über die Wirksamkeit der „Ratschlag“-Reihe in der Praxis übergegangen. Verschiedene Kollegen schildern ihre Erfahrungen, wobei vor allem positive Einschätzungen zu vermerken sind. Insbesondere der Wert der Hefte im Rahmen der Ausbildung wird betont. Als Bedarf für zukünftige Hefte werden u.a. Anregungen zur Gruppenarbeit und Fragen des erzieherischen Umgangs mit älteren Schülern benannt. Als ein größeres Problemfeld kristallisiert sich die Frage eines ausdifferenzierten und zugleich gerechten Bewertungs- und Notensystems und die Anwendung verschiedener Verfahren zur Leistungsmessung und der Erkennung individueller Begabungen heraus. Dabei wird auf die Grenzen eigener Forschungen und Potenziale der Weiterentwicklung verwiesen. (Projektleitung)    less

  • Interview (S059_int003)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int006)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int009)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int010)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int013)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int016)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int018)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int021)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less

  • Interview (S059_int024)

    part of: NeFo - Qualitative Querschnittsstudie / Interview (data): NeFo

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder extern...    more

    In dem leitfadengestützten Interview gibt die befragte Person ihre Einschätzung zu verschiedenen Reforminstrumenten an Schulen (z.B. Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards oder externe Evaluationen) und deren Auswirkung auf den Schulalltag wieder. Ein vertiefender Blick wird zudem auf wahrgenommene Folgen und Nebenfolgen der in der Schule verwendeten Reforminstrumente auf persönlicher Ebene sowie auf der Ebene des Unterrichts und der gesamten Schule gerichtet.    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education