DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam (Filter: Survey)
Number of results: 146
Refine your search:
  • Die strategische Aufgabenstellung der SED zur weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR (v_apw_109)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stun...    more

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stunde noch einmal auf, wenn sie die Schüler ermuntert, nicht so schüchtern zu sein. Die Lehrerin steigt in die neue Stoffeinheit mit zwei Tafelanschriften zur Notwendigkeit von Revolutionen als Ausdruck von Klassenwidersprüchen und den in der sozialistischen Gesellschaft überwundenen Klassenwidersprüchen ein. Die Schüler sollen beide als richtig anzusehende Aussagen als widersprüchlich erkennen und diskutieren. Von diesen Thesen ausgehend, werden drei Fragestellungen formuliert. Einer Frage, der Frage nach Revolutionen im Sozialismus, soll in der Stunde nachgegangen werden. Dazu sollen die Schüler einen Text Lenins in Stillarbeit bearbeiten, wobei die Lehrerin diese relativ schnell wieder beendet. Die dort beschriebenen Aufgaben werden zusammengefasst und die bisherigen Fortschritte diesbezüglich eingeschätzt. Als aktuelle Aufgabe in diesem Zusammenhang benennt die Lehrerin die ideologische Arbeit und die Entwicklung der Produktivkräfte. In einem Resümee definiert die Lehrkraft den Sozialismus als permanente Revolution und den möglichen, aktiven Beitrag der Schüler als revolutionäres Handeln. (Projektleitung)    less

  • Die Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung (v_apw_107_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudal...    more

    Nach der Begrüßung durch den FDJ-Gruß "Freundschaft" öffnet die Lehrerin die Tafel, an die sie bereits den Ausspruch von Karl Marx, „die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudalherren, die Dampfmühle eine Gesellschaft mit industriellen Kapitalisten“, notiert hat. Davon ausgehend soll in dieser Stunde eine wichtige Erkenntnis über die Triebkräfte der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft herausgearbeitet werden. Im Unterrichtsgespräch wird dabei von der Lehrerin ein Tafelbild erarbeitet, in dem zunächst das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen näher bestimmt wird. Aus der geschichtlichen Entwicklung wird dabei das Gesetz der notwendigen Übereinstimmung des Entwicklungstandes von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen abgeleitet und als notwendige Konsequenz aus einem Widerspruch zwischen beiden der Klassenkampf und die Revolution benannt. Nachdem dieses Gesetz auch auf die gegenwärtigen Verhältnisse übertragen wurde, erhalten die Schüler die Hausaufgabe, anhand von weltweiten Beispielen für Revolutionen und Klassenkämpfen den Nachweis zu erbringen, dass die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in Widerspruch zum Entwicklungsstand der Produktivkräfte geraten sind. (Projektleitung)    less

  • Die Zahl 10; Wirtschaftsgebiet des Urals (v_php_318_I)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt...    more

    Es sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung beginnt der Unterricht mit dem Gruß „Guten Morgen“ und dem gemeinsam gesungenen Lied "Wer das ABC gelernt". Der bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 wird mit verschiedenen Übungen mit Ziffernkarten und Rechenstäbchen wiederholt und dabei um die neue Zahl 10 erweitert. Anhand verschiedener Aufgaben erlernen die Kinder den Wert und die Schreibweise dieser Zahl. Es werden Größenvergleiche im Zahlenraum angestellt und eine Hausaufgabe aufgegeben. Die Lehrerin lobt und ermahnt immer wieder einzelne Schüler. Die zweite Aufzeichnung beginnt mit dem Pioniergruß "Seid bereit! – Immer bereit!". Als Thema der Stunde kündigt der Lehrer das Wirtschaftsgebiet des Urals an. Der Lehrer fragt nach Anlagen und Rohstoffen, die zur Stahlgewinnung benötigt werden, und fasst die Antworten an der Tafel zusammen. Anhand einer Wandkarte, dem Atlas und einer Karte im Lehrbuch werden die geografische Lage des Wirtschaftsgebiets und dort vorkommende Rohstoffe erarbeitet. Nach einem Überblick über den Aufbau des Wirtschaftsgebiets und einer Zusammenfassung über die für den metallurgischen Prozess notwendigen Rohstoffe wird die Herkunft der Steinkohle und der Energie geklärt. Abschließend sollen die Schüler noch einmal die Faktoren für den Aufbau der metallurgischen Industrie mit Zentren des Maschinenbaus zusammenfassen; der Lehrer erwähnt noch den Südlichen Hüttenbezirk als zweite wichtige Stütze der Metallindustrie und spricht die Schwierigkeit von Veralterungsprozessen an. (Projektleitung)    less

  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    less

  • Diskussion (v_apw_111)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des...    more

    Einleitend zu der Unterrichtsstunde, die von relativ vielen hinten im Klassenraum sitzenden Personen beobachtet wird, äußert sich die Lehrerin zunächst allgemein über die Bedeutung des bewussten Einsatzes von Sprache. Die Begriffe der Gesprächsführung und Gesprächssituation werden im Zuge dessen erläutert. In einem weiteren Schritt stellen einzelne Schüler zu Hause vorbereitete Gesprächssituationen vor. Die von der Lehrerin erbetene Einschätzung dieser Beiträge nehmen die Schüler detailliert und gewissenhaft vor. In Erweiterung des Tafelbildes leitet die Lehrerin nun zum Stundenthema "Diskussion" über, das im Unterrichtsgespräch zunächst allgemein erörtert und dann von der Lehrerin auf die Vorbereitung einer Diskussion eingegrenzt wird. Anhand eines vorgegebenen Themas werden die einzelnen hierfür notwendigen Arbeitsschritte festgelegt, wobei insbesondere die Formulierung von Teilfragen bezüglich des Diskussionsthemas geübt werden soll. Dazu benennt die Lehrerin ein zweites Thema, das in Kleingruppen bearbeitet wird. Ihre Ergebnisse stellen die Schüler auf Folien vor. Während der Überlegung, mit welcher Folie in der nächsten Stunde weiter gearbeitet werden soll, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Druck- und Volumenänderung von Gasen (v_php_050)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei ...    more

    Zu Beginn der Stunde wird das Thema der letzten Stunde „Längenänderung von festen Stoffen bei Temperaturänderung“ wiederholt. Es wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt, bei der ein Schüler vor der Tafel steht und auf Fragen des Lehrers antwortet. Die anderen Schüler sollen ihm danach seine Fehler aufzeigen. In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse nun mit der Druckveränderung und Volumenänderung von Gasen. Es wird untersucht, wie sich Druck und Volumen bei der Temperaturänderung (Temperaturerhöhung und Temperatursenkung) verändern. Anhand verschiedener Experimente, versucht der Lehrer den SchülerInnen die Thematik zu verdeutlichen. Dabei werden die SchülerInnen mit einbezogen und dazu aufgefordert, die durchgeführten Experimente zu erklären. Am Schluss fasst der Lehrer die Erkenntnisse der Stunde anhand einer Darstellung am Overheadprojektor zusammen, welche die SchülerInnen anschließend in ihre Schulhefte notieren. (Projekt/mg)    less

  • Einführung Ökologie (v_apw_077)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterric...    more

    In der ersten Minute der Aufzeichnung ist ein Ausschnitt einer anderen Stunde in der gleichen Klasse und beim gleichen Lehrer zu sehen, bei der es sich vermutlich um Chemieunterricht handelt. Die eigentliche Aufzeichnung setzt bei Stundenbeginn ein. Die Schüler stehen aus einer zur Gruppenarbeit angeordneten Sitzordnung auf. Nach der Meldung, dass die Klasse zum Unterricht bereit sei, grüßt der Lehrer mit „Guten Morgen“. Einführend erläutert er noch einmal den gegenseitigen Wissensaustausch als Prinzip der Gruppenarbeit und dass entsprechend des Vortrags eines Gruppenmitglieds die gesamte Gruppe bewertet werde. Anknüpfend an Vorwissen und neue Begriffe einführend, leitet er zum neuen Thema über, das er als Wissenschaftsgebiet der Ökologie beschreibt, wobei in dieser Stunde eine Begriffsklärung für die weitere Arbeit vorgenommen werden soll. Die bereits an der Tafel stehende Aufgabenstellung wird von einem Schüler vorgelesen und in Gruppen bearbeitet. Der Lehrer geht herum, berät und erläutert noch einmal Teile der Aufgabenstellung; die Schüler stellen gelegentlich Fragen. Während der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse sollen alle ihre Aufzeichnungen vervollständigen und als Hausaufgabe die neuen Definitionen lernen. Ein Schüler stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor und kann diese auch auf Nachfrage des Lehrers weiter ausführen. Der Lehrer äußert seine Anerkennung und erinnert an die Kriterien zur Leistungseinschätzung. Der positiven Einschätzung durch die Klasse schließt er sich an, begründet diese noch einmal zusammenfassend und beendet die Stunde. (Projektleitung)    less

  • Einschätzung von Schülerverhalten (v_apw_123)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingesc...    more

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education