DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieVERA - Gute Unterrichtspraxis

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Erhebungszeitraum2006

Erhebungsraum (geogr.)Rheinland-Pfalz; Bremen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum10.12.2014

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 41
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-1)

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhal...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhalt der Geschichte. Für die Bearbeitung des nächsten Buchkapitels teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. In dieser länger andauernden Unterrichtsphase lesen die Schüler sich in der Gruppe den zugewiesenen Abschnitt des Kapitels zunächst gegenseitig vor und bearbeiten diesen danach unter unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Lehrerin geht in der Klasse umher und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die jeweiligen Gruppen ihren Mitschülern den bearbeiteten Textabschnitt in unterschiedlicher Form: Eine Gruppe hat sich ein alternatives Ende des Textausschnittes ausgedacht und liest dieses vor, eine andere präsentiert ihren Textinhalt in einem kleinen Rollenspiel, eine weitere Gruppe liest ihren Abschnitt in abwechselnden Rollen laut vor und eine letzte Gruppe hat ein Bild passend zum Textabschnitt gemalt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen folgen Kommentare der Mitschüler. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-2)

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten hab...    mehr

    Zur Einführung in das stundenübergreifende Thema „Zirkus“ sitzt die Klasse im Stuhlkreis. Nachdem die Schüler das Thema anhand von der Lehrerin vorbereiteter Rätselkarten erraten haben, erzählen sie ihre Ideen und Erlebnisse zum Zirkus. Die Lehrerin beschreibt kurz die Geschichte des Zirkus und leitet damit eine länger andauernde Partnerarbeitsphase ein. In dieser lesen sich die Schüler zwei verschiedene Texte hierzu vor und bearbeiten im Anschluss gemeinsam ein Textquiz. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in einem Stuhlkreis zusammen. Zunächst beschreiben die Schüler das Leseverhalten ihres Partners. Danach sammeln sie im Klassengespräch die wichtigen Punkte aus den beiden Texten. Dabei schreibt die Lehrerin Schlagwörter dazu an die Tafel. Im Stuhlkreise rufen sich die Schüler untereinander auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-3)

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch eine Tätigkeitsbeschreibung herausgefunden. Anschließend folgt ein Spiel. Nachdem im Klassengespräch die Spielregeln erklärt wurden, kommt ein Schüler nach vorne und stellt pantomimisch einen Beruf dar. Der Rest der Klasse rät durch Hereinrufen. Danach bespricht die Klasse den weiteren Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler Interviews mit verschiedenen Personen aus ihrem Umfeld zu deren Beruf geführt. Die Fragen waren dabei vorgegeben. Die Schüler lesen ihre Interviews vor. In der zweiten Stundenhälfte überlegt die Klasse, wie man die Interviews kategorisieren könnte. Dazu legt der Lehrer eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf diese hat er unterschiedliche Kategorien geschrieben. Im Klassengespräch werden die Interviews der Schüler nach ihrer Häufigkeit in die Kategorien eingetragen. Abschließend teilt der Lehrer die Folie als Arbeitsblatt aus und die Schüler schreiben die Ergebnisse ab. Dann fertigen sie in Einzelarbeit Balkendiagramme zu den Häufigkeiten an. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler regelmäßig gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-1)

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte...    mehr

    Den Großteil dieser ersten Stunde der Doppelstunde zur Schulbuchlektüre des Kinderbuches „Die tibetanische Rennschnecke“ von Barbara Rath verbringen die Schüler damit die Geschichte weiterzuschreiben. Zunächst liest die Lehrerin vor und es gibt Schülerbeiträge ohne Fragestellung. Ein Schüler errät den Arbeitsauftrag. Zunächst werden Ideen mündlich gesammelt, wie das Mädchen in der Geschichte dem Jungen beweisen könnte, dass es mit der Schnecke telepathisch kommuniziert. Die Lehrerin hat für die Schreibphase Karten als Hilfestellung vorbereitet, welche vorne bereit liegen und ist am Gruppentisch für Rückfragen erreichbar. Die Lehrerin geht umher und korrigiert Rechtschreibung sowie Zeichensetzung und lässt im Wörterbuch nachschlagen. Dann kommt die Klasse im Sitzhalbkreis zusammen und zwei Schüler lesen ihre Fortführung der Geschichte vor und erhalten Feedback und Applaus von ihren Mitschülern. Die Lehrerin lobt und eröffnet die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    mehr

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15080_4-1)

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd ...    mehr

    Die Beschäftigung mit einer Kriminalgeschichte steht im Zentrum dieser Deutschstunde. Die Geschichte wird den Schülern auf einem Textblatt ausgeteilt und von diesem wird abwechselnd laut vorgelesen. Die Schüler kommentieren kurz unaufgefordert die Geschichte, bevor die Lehrerin gezielt nach den Protagonisten des Kriminalfalls fragt. Hierzu heftet sie Bilder der jeweiligen Figuren an die Tafel. Die Lehrerin verlangt von den Schülern bei der Personenbeschreibung jeweils die Nennung der genauen Textstellen anhand durchnummerierter Zeilen auf dem Textblatt. Nach Identifikation der einzelnen Verdächtigen aus dem Text heraus, fassen die Schüler den Tathergang und den weiteren Verlauf der Geschichte zusammen. In der zweiten Unterrichtshälfte wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Der Arbeitsauftrag, die Verifikation von Aussagesätzen zum Text mit Textbeleg durch Nennung der entsprechenden Textstelle, wird von den Schülern im Klassengespräch gelöst. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde lösen die Schüler die Kriminalgeschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    mehr

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-1)

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines en...    mehr

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schüler verstandene Inhalte zusammen. Der Lehrer animiert sie dabei, untereinander zu diskutieren. Danach lesen die Schüler in Einzelarbeit die von dem Journalisten über die Geschichte verfasste Meldung und vergleichen sie im Anschluss im Klassengespräch mit dem Inhalt des Interviews. In der zweiten Unterrichtshälfte wird dieser Vergleich vertieft. Hierzu erarbeiten die Schüler in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase die Unterschiede der beiden Texte. Diese liegen ihnen als Arbeitsblätter vor. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-2)

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannte...    mehr

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannten Teil der Geschichte. Dazu stellt sie Fragen und die Schüler erzählen ausführlich ihre persönlichen Erlebnisse zum Stichwort Finsternis. Danach lesen die Schüler das Kapitel einzeln für sich weiter und wiederholen anschließend in eigenen Worten das Gelesene. Dabei bereiten die Lehrerin und einige Schüler Requisiten vor, um später die Szene nachzuspielen. Anschließend lesen einige Schüler die Geschichte laut weiter, um diese im Anschluss im Klassengespräch zu besprechen. Danach sollen die Schüler schriftlich festhalten, welche Ziele die Eltern in der Geschichte für ihren Sohn mit ihrem Erziehungsstil anstreben. Ein Beispiel schreibt die Lehrerin an die Tafel. Danach geht sie herum und gibt Hilfestellung. Anschließend tragen die Schüler umfassend ihre Ergebnisse vor. Abschließend spielen drei Schüler das in der Stunde Gelesene als Rollenspiel vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-2)

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema...    mehr

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema Verwandlung von Insekten wissen. Die Lehrerin hält die Entwicklungsstadien verschiedener Insektenarten an der Tafel fest. Die Lehrerin teilt danach ein Arbeitsblatt mit einem Sachtext zu den Entwicklungsstadien der Biene aus. Die Lehrerin gibt unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten den Auftrag, den Sachtext zunächst still für sich zu lesen, wichtige Informationen daraus zu unterstreichen und anschließend in Partnerarbeit fünf Fragen zum Text zu entwickeln. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Die Schüler stellen sich anschließend gegenseitig ihre formulierten Fragen. Die Lehrerin verteilt einen weiteren themenbezogenen Sachtext. Hier sind die Fragen schon vorformuliert und sollen von den Schülern schriftlich beantwortet werden. Im Anschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. Ein drittes Arbeitsblatt wird ausgeteilt. Diesmal lesen die Schüler den Text laut im Klassenverbund vor und tragen wichtige Informationen aus dem Text zusammen. Zum Abschluss der Stunde singt die Klasse ein ihnen bekanntes Lied zum Thema Bienen. (DIPF/mp)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-3)

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. D...    mehr

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise laut vor und der Lehrer klebt eine Zeichnung mit einem Wal an die Tafel. Dann identifizieren die Schüler im Klassengespräch die Zeilenangaben als Lesehilfe. Nach Klärung unklarer Begriffe unterteilen die Schüler den Text in Abschnitte und bestimmen Überschriften dafür. In der zweiten Hälfte der Stunde gibt es eine Gruppenarbeit zum Text. Jede Gruppe bearbeitet eine andere Aufgabe, indem sie aus verschiedenen Textabschnitten Informationen zu einem vorgegebenen Stichwort herausarbeitet. Diese notieren sie auf einem Plakat. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Obwohl nicht alle Gruppen fertig sind, fordert der Lehrer die Schüler eine viertel Stunde vor Ende dazu auf, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppen gehen dazu an die Tafel und präsentieren ihre Aufgabe und ihr Plakat. Nach jeder Gruppe stellen die übrigen Schüler Rückfragen zu der Präsentation. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-1)

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises...    mehr

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises befinden sich Tomaten und eine Flasche Wasser und die Schüler überlegen wie diese in Zusammenhang stehen. Dann wird im Klassengespräch besprochen wie lebenswichtig Wasser ist und welche Funktionen es im Köper hat. Anschließend wird ein Sachtext über Wasser im Körper ausgeteilt. Dieser wird von den Schülern an ihren Plätzen gelesen und sie beantworten in Einzelarbeit oder Partnerarbeit zwei Arbeitsblätter mit Fragen dazu. Dabei gehen die Lehrkräfte herum und geben Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen und bespricht die Ergebnisse. Der Lehrer stellt zur Veranschaulichung der Wassermenge im Körper ein Gefäß mit Wasser und Zeichnungen von Tassen in die Mitte des Kreises. Am Stundenende stellen sich die Schüler gegenseitig selbst erfundene Fragen zum Text und beantworten diese. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-1)

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen K...    mehr

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen Klassenlektüre bekannt. Die Schüler beschreiben diese und wiederholen dabei das als Hausaufgabe gelesene Kapitel aus ihrer Lektüre. Danach hängt die Lehrerin vier A4-Plakate mit den Namen der Kinder an die Tafel, um die Schüler in Gruppen einzuteilen. An diesen Plakaten sind Umschläge befestigt, in denen die Arbeitsaufgaben stecken. Die Aufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Lektüre. In der Gruppenarbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Eine Gruppe hat etwas über Indien herausgearbeitet, eine andere liest einen Abschnitt aus dem Buch mit verteilten Rollen vor. Die beiden letzten Gruppen spielen jeweils ein kurzes Theaterstück vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-3)

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind...    mehr

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind die Schwanzflosse eines Wales aus dem Meerwasser ragend und ein Boot zu sehen. Dann bespricht die Lehrerin was sie bereits über Wale wissen. Sie erteilt den Arbeitsauftrag, die Informationen über Wale im Text zu unterstreichen. Die Lehrerin beendet die Arbeitsphase. Unklare Begriffe und Ausdrücke werden durch Mitschüler geklärt. Das Blatt wird umgedreht und die Lehrerin teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Sie liest jeweils einen Satz vor und die Gruppen entscheiden abwechselnd und in Absprache untereinander, ob der Satz richtig oder falsch ist. Hier wird kurz einmal auf Englisch gefragt und geantwortet. Bei einer richtigen Antwort erhält die Gruppe einen Punkt. Wenn sich die Gruppe bei einer Aussage nicht einig ist, wiederholt die Lehrerin den Satz und die Gruppe diskutiert und stimmt ab. Die Gruppenarbeitsphase geht bis zum Stundenende. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-2)

    In der ersten Hälfte dieser kürzeren Unterrichtssequenz geht die Arbeitsphase der Schüler aus der ersten Aufzeichnung weiter. Diese wird von der Lehrerin beendet und die Schüler gebe...    mehr

    In der ersten Hälfte dieser kürzeren Unterrichtssequenz geht die Arbeitsphase der Schüler aus der ersten Aufzeichnung weiter. Diese wird von der Lehrerin beendet und die Schüler geben ihre Hefte mit den Aufgaben ab. Anschließend setzt sich die Klasse mit ihrem Lesebuch „Kalle Blomquist“ von Astrid Lindgren vor der Tafel auf den Boden. Zunächst wiederholen die Schüler was sie bisher im Buch gelesen haben. Anschließend lesen die Schüler weiter. Dazu lesen abwechselnd einige Schüler die Geschichte laut vor. Dabei stellt die Lehrerin immer wieder Verständnisfragen zum Text. Diese beantworten die Schüler. Am Ende sagt die Lehrerin die Hausaufgabe an. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-1)

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnte...    mehr

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnten sie sich aus verschiedenen Texten einen aussuchen. Dadurch kennen die Schüler nicht alle Texte. Die Schüler schreiben über ihren ausgewählten Text in Einzelarbeit eine Zusammenfassung. Dazu wiederholen sie zunächst im Klassengespräch wie man eine Zusammenfassung schreibt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Dabei betont sie, dass die Zusammenfassung im Präsens geschrieben werden soll. In der zweiten Hälfte der Stunde präsentieren einige Schüler ihre Zusammenfassung. Dazu kommen die Schüler nach vorne und lesen ihre Texte vor. Anschließend gibt der Rest der Klasse Feedback. Zum Schluss gibt ein Schüler, dem der Text unbekannt war, diesen in eigenen Worten wieder. Am Stundenende bespricht die Klasse ihren Schulausflug in ein Indianerdorf. Während der Präsentationen rufen die Schüler sich gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-1)

    Zur Begrüßung singt die Klasse ein englisches Lied. Anschließend wird im Stuhlkreis das Lesebuch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm besprochen. Als Hausaufgabe haben die Schüler ...    mehr

    Zur Begrüßung singt die Klasse ein englisches Lied. Anschließend wird im Stuhlkreis das Lesebuch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm besprochen. Als Hausaufgabe haben die Schüler daraus ein Kapitel über einen Schweinemastbetrieb gelesen. Zunächst geben die Schüler dieses in eigenen Worten wieder und die Lehrerin stellt dazu Verständnisfragen. Dann diskutiert die Klasse über Massentierhaltung und Alternativen. Anschließend wird das Kapitel von einigen Schülern mit verteilten Rollen vorgelesen. Nach jeder Runde gibt die Klasse Feedback zum Leseverhalten der Schüler. Danach lesen die Schüler reihum das nächste Kapitel vor. In der zweiten Hälfte der Stunde gehen die Schüler zurück zu ihren Plätzen und tragen mündlich mögliche Überschriften für die beiden Kapitel zusammen. Aus den Vorschlägen sucht jeder Schüler sich einen aus und schreibt diesen auf. Dabei bespricht die Lehrerin die Rechtschreibung der einzelnen Wörter. Bis Stundenende werden unklare Wörter und Begriffe aus den Kapiteln besprochen. Diese schreibt die Lehrerin an die Tafel. Die Schüler versuchen die Wörter zu erklären und die Lehrerin notiert Synonyme zu den einzelnen Wörtern. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-2)

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Element...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Elementen an und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. Die Klasse soll sich vorstellen, den Einbruch aus der Schulbuchlektüre zu spielen und überlegen was sie hierfür brauchen. Zunächst lesen die Schüler den Text laut vor und es schließen sich Wortklärungen an. Die Lehrerin führt das Klassengespräch und hält unter Einbeziehung der Schülerantworten an der Tafel fest, dass sie die wörtliche Rede, die Rollenverteilung und Requisiten benötigen. Dann kommt die Klasse im Sitzstuhlkreis zusammen und bespricht unter Einbeziehung des Anschauungsmaterials Fragen der Lehrerin zum Text. Die Lehrerin stellt drei verschiedene Aufgaben vor, welche sich alle auf die Schulbuchlektüre beziehen. Diese werden in einer fünfminütigen Schülerarbeitsphase angefangen. Sie können entweder die Aussagen eines Arbeitsblatts auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, eine Bastelaufgabe zum Interieur des Handlungsortes oder eine Abschreibaufgabe bearbeiten. Dann gibt die Lehrerin die Hausaufgabe auf und eröffnet ritualisiert die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-1)

    Nach der Begrüßung stellt die Lehrerin das Forscherteam vor und geht kurz auf die VERA- Tests ein. Anschließend verteilt sie einen Lesetext auf Arbeitsblättern. Der Text handelt von ei...    mehr

    Nach der Begrüßung stellt die Lehrerin das Forscherteam vor und geht kurz auf die VERA- Tests ein. Anschließend verteilt sie einen Lesetext auf Arbeitsblättern. Der Text handelt von einem Waisenkind im Heim. Sie erklärt ausführlich die Vorgehensweise beim Vorlesen. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise vor. Währenddessen korrigiert die Lehrerin die vortragenden Schüler. Im zweiten Drittel der Stunde stellt sie Verständnisfragen zum Gelesenen. Diese werden von den Schülern mit Hilfe des Textes mündlich beantwortet. Dabei korrigiert die Lehrerin sowohl die Antworten als auch den Ausdruck der Schüler. Im letzten Drittel fragt die Lehrerin die Schüler nach ihnen unbekannten Wörtern im Text. Diese werden dann im Klassengespräch von anderen Schülern erklärt. Zwei Schüler werden von der Lehrerin von dieser Aufgabe ausgeschlossen. Zum Stundenende erklärt die Lehrerin ihre Gründe hierfür. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-1)

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfe...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer vorbereiteten Mind Map zum Stundenthema „Fußball“ in die Mitte. Die Schüler überlegen sich passende Begriffe dazu und schreiben diese auf das Plakat. Danach kehren die Schüler zu ihren Plätzen zurück und das Plakat wird an die Tafel gehängt. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe auf dem Plakat geklärt. Die Lehrerin fragt welche Aspekte ausgelassen wurden und die Schüler sammeln Ideen dazu. Damit wird in den zweiten Teil der Stunde übergeleitet. In diesem werden Arbeitsblätter mit der Geschichte des Fußballs ausgeteilt und die Klasse klärt die Vorgehensweise. In Einzelarbeit erarbeitet der Großteil der Schüler wichtige Informationen aus dem Text und schreibt diese auf Karteikarten. Einige Schüler bekommen anstelle der Zusammenfassung die Aufgabe, Fragen zum Text zu beantworten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend fassen zwei Schüler mit Hilfe der Karteikarten den Text zusammen. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback und stellt die beiden Vorträge gegenüber. Am Ende präsentieren die Schüler mit der anderen Aufgabe ihre Ergebnisse. Während der Stunde rufen sich die Schüler immer wieder gegenseitig auf. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-3)

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigene...    mehr

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigenen Worten wieder. Danach überlegt sich die Klasse wie die Geschichte an einer bestimmten Stelle weiter gehen könnte. Diese Überlegungen schreibt die Lehrerin stichpunktartig an die Tafel. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit dem letzten Absatz der Geschichte aus. Die Schüler lesen diesen passagenweise vor. In Partnerarbeit schreiben die Schüler ein selbst ausgedachtes Ende für die Geschichte. Dazu werden vorher im Klassengespräch die Regeln dafür besprochen. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Im letzten Stundendrittel tragen zwei Gruppen ihr ausgedachtes Ende vor. Dazu stellt sich ein Schüler vor die Klasse und liest es vor. Danach gibt die Klasse Feedback zu Inhalt und Ausdruck des Textes. Abschließend werden beide Enden miteinander verglichen. Zum Schluss liest ein Schüler das Originalende der Geschichte vor und die Klasse bespricht dieses. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-1)

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehreri...    mehr

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehrerin hat hierzu eine Zeichnung eines Eisvogels an die Tafel geklebt. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Die Lehrerin teilt hierfür Mappen mit Arbeitsanweisungen aus. In den Tischgruppen sollen Informationen zu einem bestimmten Themengebiet aus einem den Schülern schon bekannten Text über Eisvögel herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden stichpunktartig von den Gruppen auf Karteikarten festgehalten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem klebt sie ein Foto eines Eisvogels und die Arbeitsthemen der einzelnen Gruppen auf Karteikarten an die Tafel. Die Gruppen befestigen anschließend ihre Karteikarten unter den Themenkarten an der Tafel. Als Zusatzaufgabe können fertige Schüler eine Zeichnung vom Eisvogel anfertigen. In den letzten fünf Minuten der Stunde präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse, indem ein Schüler pro Gruppe vor die Klasse tritt und die Karteikarten beschreibt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    mehr

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation