DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieVERA - Gute Unterrichtspraxis

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Erhebungszeitraum2006

Erhebungsraum (geogr.)Rheinland-Pfalz; Bremen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum10.12.2014

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: DEUTSCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 5
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-1)

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die L...    mehr

    Diese erste von zwei Deutschstunden widmet sich dem ersten Kapitel der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling. Die Klasse kommt in einem halben Sitzkreis zusammen und die Lehrerin zeigt ihnen das Plakat des Buchcovers und die Schüler sollen ihre Ideen dazu kundtun. Die Lehrerin deckt auf, dass es sich um ein Buch handelt und sie es lesen werden. Sie verteilt Kärtchen, auf welche die Schüler aufschreiben, was sie glauben, worum es bei dem Buch gehen wird. Diese Kärtchen werden anschließend an die Tafel geklebt und die Lehrerin liest einige von ihnen sowie den Anfang des Buches vor. Sie lässt die Schüler zusammenfassen. Danach verteilt sie die Bücher und die Schüler lesen laut vor. Die Schüler fassen das Gelesene wiederum zusammen und beantworten Verständnisfragen der Lehrkraft. Die Lehrerin verteilt ein Arbeitsblatt mit einem Gitterrätsel sowie Schnellhefter und Deckblätter. Bis zur Pause wird das Rätsel bearbeitet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-2)

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rü...    mehr

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm zusammen. Gemeinsam im Klassengespräch überlegt die Klasse, welche Fragen ein Reporter zu dieser Geschichte stellen würde. Dazu überlegen sie sich Fragewörter. Diese werden an der Tafel notiert. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler ein Gespräch zwischen dem in der Geschichte vorkommenden Vater und einem Reporter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend spielen zwei Gruppen ihr Gespräch vor und die Klasse gibt Feedback zur Präsentation. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse nochmal die Fragewörter an der Tafel und sammelt die wichtigsten Informationen zur Geschichte. Diese notiert die Lehrerin stichpunktartig an der Tafel. Danach wiederholen einige Schüler was in einen einleitenden Satz eines Berichts gehört und geben Beispiele. Bis Stundenende fertigen die Schüler in Einzelarbeit einen Bericht an. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-1)

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfe...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer vorbereiteten Mind Map zum Stundenthema „Fußball“ in die Mitte. Die Schüler überlegen sich passende Begriffe dazu und schreiben diese auf das Plakat. Danach kehren die Schüler zu ihren Plätzen zurück und das Plakat wird an die Tafel gehängt. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe auf dem Plakat geklärt. Die Lehrerin fragt welche Aspekte ausgelassen wurden und die Schüler sammeln Ideen dazu. Damit wird in den zweiten Teil der Stunde übergeleitet. In diesem werden Arbeitsblätter mit der Geschichte des Fußballs ausgeteilt und die Klasse klärt die Vorgehensweise. In Einzelarbeit erarbeitet der Großteil der Schüler wichtige Informationen aus dem Text und schreibt diese auf Karteikarten. Einige Schüler bekommen anstelle der Zusammenfassung die Aufgabe, Fragen zum Text zu beantworten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend fassen zwei Schüler mit Hilfe der Karteikarten den Text zusammen. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback und stellt die beiden Vorträge gegenüber. Am Ende präsentieren die Schüler mit der anderen Aufgabe ihre Ergebnisse. Während der Stunde rufen sich die Schüler immer wieder gegenseitig auf. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    mehr

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschre...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschreiben sie ein Experiment zu Puls und Atmung, das die Klasse in einer vorherigen Stunde durchgeführt hat. Danach beschreibt die Lehrerin den Arbeitsauftrag für die Stunde. Dabei bearbeiten die Schüler einen Text über einen bestimmten Teil des Körpers (Blutkreislauf, Verdauungssystem, Nervensystem, Atmung, Haut) und beantworten schriftlich in Gruppenarbeit Fragen dazu auf einem Plakat. Jede Gruppe erhält einen anderen Text jeweils zu einem bestimmten Thema. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse. Dazu kommen von jeder Gruppe zwei Schüler nach vorne und befestigen ihr Plakat an der Tafel. Anschließend erläutern sie die Fragen und ihre Antworten auf dem Plakat. Zudem haben sie auf dem Plakat eine Zeichnung eines Körpers angeklebt, auf der sie entsprechende Stellen farblich markiert haben. Dann beantwortet die Lehrerin noch eine weiterführende Frage von einer Schülerin. Abschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt zu allen fünf Themen. Auf diesem schreiben sie in Einzelarbeit den ihnen wichtigsten Inhalt zu jedem Vortrag auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation