DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieVERA - Gute Unterrichtspraxis

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Erhebungszeitraum2006

Erhebungsraum (geogr.)Rheinland-Pfalz; Bremen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum10.12.2014

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: MULTIPLIKATION (Filter: Schlagwörter)
SITZKREIS (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 1
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-3)

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel h...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel hängende Karte mit eingezeichneten Wegpunkten und Entfernungsangaben, die als Grundlage für eine Rechengeschichte dienen. Nachdem die Lehrerin eine Rechengeschichte zu dieser Karte vorgelesen hat, extrahieren die Schüler mündlich die relevanten Informationen zur Rechenaufgabe. Die Lehrkraft schreibt die Fragestellung an die Tafel und von den Schülern werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Rechenwege genannt. Danach folgt die gemeinsame Rechnung an der Tafel. In der sich anschließenden Schülerarbeitsphase werden von den Schülern eigene Rechengeschichten verfasst, indem sie unterschiedlich lange Wegstrecken von der Karte in eine Geschichte einbauen. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, kontrolliert Schülerergebnisse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende trägt ein Schüler seine Rechengeschichte vor, die dann von den Schülern gemeinsam gelöst wird, während die Lehrerin die Schüleräußerungen und Ergebnisse an der Tafel festhält. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation