DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieVERA - Gute Unterrichtspraxis

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Erhebungszeitraum2006

Erhebungsraum (geogr.)Rheinland-Pfalz; Bremen; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum10.12.2014

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 60
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-3)

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach bes...    mehr

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach beschreibt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. Dazu hat sie im hinteren Bereich des Klassenzimmers vier Stationen mit Arbeitsblättern aufgebaut. Diese Arbeitsblätter beinhalten Texte oder Worträtsel. Die Schüler arbeiten mit diesen in Einzelarbeit Fehler heraus und schreiben die Wörter richtig auf. Sobald die Schüler ein Arbeitsblatt fertig haben, können sie mit ausliegenden Lösungsblättern ihre Ergebnisse kontrollieren und anschließend ihre Arbeit von der Lehrerin kontrollieren und abzeichnen lassen. Als Hilfe für die Aufgabenstellung liegen Wörterbücher aus. Als Motivation erhalten alle Schüler, die die gesamten Arbeitsblätter richtig ausgefüllt haben, eine Urkunde. Nach einer Viertelstunde Arbeitsphase unterbricht die Lehrerin, um offene Fragen zu klären. Während der Arbeitsphase sitzt die Lehrerin an einem Platz und die Schüler kommen bei Fragen oder zur Kontrolle zu ihr. Die Aufgabe soll am nächsten Tag fortgesetzt werden. Am Stundenende bespricht die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-1)

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises...    mehr

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises befinden sich Tomaten und eine Flasche Wasser und die Schüler überlegen wie diese in Zusammenhang stehen. Dann wird im Klassengespräch besprochen wie lebenswichtig Wasser ist und welche Funktionen es im Köper hat. Anschließend wird ein Sachtext über Wasser im Körper ausgeteilt. Dieser wird von den Schülern an ihren Plätzen gelesen und sie beantworten in Einzelarbeit oder Partnerarbeit zwei Arbeitsblätter mit Fragen dazu. Dabei gehen die Lehrkräfte herum und geben Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen und bespricht die Ergebnisse. Der Lehrer stellt zur Veranschaulichung der Wassermenge im Körper ein Gefäß mit Wasser und Zeichnungen von Tassen in die Mitte des Kreises. Am Stundenende stellen sich die Schüler gegenseitig selbst erfundene Fragen zum Text und beantworten diese. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-3)

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer Flusslandschaft in die Mitte. Die Schüler beschreiben das Bild, das zwei Fantasieländer zei...    mehr

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer Flusslandschaft in die Mitte. Die Schüler beschreiben das Bild, das zwei Fantasieländer zeigt und überlegen wie sich die Menschen aus den Ländern näher kommen könnten. Anschließend erzählt die Lehrerin eine Geschichte dazu, in der die Menschen Kontakt aufnehmen, indem sie sich bei einem Treffen ihre Lieblingswörter austauschen und erläutern. Die Schüler überlegen sich im Klassengespräch ihre Lieblingswörter. Diese schreiben sie in Einzelarbeit auf Zettel und überlegen sich dazu entweder eine Darstellungsform oder malen ein erklärendes Bild. Danach spielen die Schüler das Aufeinandertreffen in der Geschichte mit ihren eigenen Wörtern vor. In der zweiten Hälfte der Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Gedichten. Dazu wiederholen sie im Klassengespräch zunächst die ihnen bekannten Gedichtformen. Anschließend schreiben die Schüler in Einzelarbeit Gedichte zu ihren Lieblingswörtern. Gedichtvorlagen liegen für sie aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Abschließend tragen die Schüler im Stuhlkreis ihre Gedichte vor und benennen die Gedichtform. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-3)

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind...    mehr

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind die Schwanzflosse eines Wales aus dem Meerwasser ragend und ein Boot zu sehen. Dann bespricht die Lehrerin was sie bereits über Wale wissen. Sie erteilt den Arbeitsauftrag, die Informationen über Wale im Text zu unterstreichen. Die Lehrerin beendet die Arbeitsphase. Unklare Begriffe und Ausdrücke werden durch Mitschüler geklärt. Das Blatt wird umgedreht und die Lehrerin teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Sie liest jeweils einen Satz vor und die Gruppen entscheiden abwechselnd und in Absprache untereinander, ob der Satz richtig oder falsch ist. Hier wird kurz einmal auf Englisch gefragt und geantwortet. Bei einer richtigen Antwort erhält die Gruppe einen Punkt. Wenn sich die Gruppe bei einer Aussage nicht einig ist, wiederholt die Lehrerin den Satz und die Gruppe diskutiert und stimmt ab. Die Gruppenarbeitsphase geht bis zum Stundenende. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-4)

    In dieser Stunde fertigen die Schüler Gedichte nach einem bestimmten Schema an. Dazu hat die Lehrerin ein spanisches Gedicht an die Tafel geschrieben. Das Reimschema hat sie dabei ...    mehr

    In dieser Stunde fertigen die Schüler Gedichte nach einem bestimmten Schema an. Dazu hat die Lehrerin ein spanisches Gedicht an die Tafel geschrieben. Das Reimschema hat sie dabei farbig markiert. Die Schüler setzen sich um einen Tisch, auf den die Lehrerin bunte Zettel mit der beschrifteten Seite nach unten legt. Anschließend stellt sie Papierpalmen, ein Papierboot, Teller mit Sand und Muscheln auf den Tisch. Die Schüler überlegen, wie diese Dinge zusammenhängen könnten und ordnen schließlich die Objekte den farbigen Zetteln zu. Danach drehen sie die Zettel um, auf denen die entsprechenden Bezeichnungen für die Objekte stehen. Im Klassengespräch bilden sie aus diesen ein Gedicht nach dem Schema des spanischen Gedichts. Dazu befestigen die Schüler die Zettel vorne an der Tafel und ergänzen Füllwörter. Dann bilden sie ein weiteres Gedicht nach dem bekannten Schema mit wichtigen Wörtern aus ihrer aktuellen Klassenlektüre. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit ein eigenes Gedicht nach Anweisungen von einem Arbeitsblatt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Am Stundenende lesen einige Schüler ihre Gedichte vor und der Rest der Klasse gibt ihnen Feedback dazu. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-1)

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige S...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einem länger andauernden ritualisierten Einstieg. In diesem spricht die Klasse ein Gebet und singt eine Abfolge ihnen bekannter Lieder. Dazu begleiten einige Schüler diese auf der Blockflöte und die Lehrerin spielt Klavier. Im Großteil der Stunde beschäftigen sich die Schüler anschließend anhand verschiedener Grammatikübungen mit Verben. Hierzu sammeln die Schüler zunächst Verben zum Thema Schwäne und notieren diese an der Tafel. Sie bilden aus den Verben Sätze und die Lehrerin schreibt diese an die Tafel. Anschließend unterstreichen sie die Prädikate und bestimmen Subjekte und Objekte in den Sätzen. Darauf bilden die Schüler die Vergangenheitsform der Verben. Im letzten Drittel der Stunde schreiben die Schüler die Sätze in ihre Hefte ab, unterstreichen die Prädikate und schreiben die Vergangenheitsform auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-2)

    In der ersten Hälfte dieser kürzeren Unterrichtssequenz geht die Arbeitsphase der Schüler aus der ersten Aufzeichnung weiter. Diese wird von der Lehrerin beendet und die Schüler gebe...    mehr

    In der ersten Hälfte dieser kürzeren Unterrichtssequenz geht die Arbeitsphase der Schüler aus der ersten Aufzeichnung weiter. Diese wird von der Lehrerin beendet und die Schüler geben ihre Hefte mit den Aufgaben ab. Anschließend setzt sich die Klasse mit ihrem Lesebuch „Kalle Blomquist“ von Astrid Lindgren vor der Tafel auf den Boden. Zunächst wiederholen die Schüler was sie bisher im Buch gelesen haben. Anschließend lesen die Schüler weiter. Dazu lesen abwechselnd einige Schüler die Geschichte laut vor. Dabei stellt die Lehrerin immer wieder Verständnisfragen zum Text. Diese beantworten die Schüler. Am Ende sagt die Lehrerin die Hausaufgabe an. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-1)

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnte...    mehr

    Nach der Begrüßung erzählen einige Schüler, dass sich die Klasse seit einiger Zeit mit dem Thema „Indianer“ befasst. Als Hausaufgabe haben die Schüler einen Text gelesen. Dabei konnten sie sich aus verschiedenen Texten einen aussuchen. Dadurch kennen die Schüler nicht alle Texte. Die Schüler schreiben über ihren ausgewählten Text in Einzelarbeit eine Zusammenfassung. Dazu wiederholen sie zunächst im Klassengespräch wie man eine Zusammenfassung schreibt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Dabei betont sie, dass die Zusammenfassung im Präsens geschrieben werden soll. In der zweiten Hälfte der Stunde präsentieren einige Schüler ihre Zusammenfassung. Dazu kommen die Schüler nach vorne und lesen ihre Texte vor. Anschließend gibt der Rest der Klasse Feedback. Zum Schluss gibt ein Schüler, dem der Text unbekannt war, diesen in eigenen Worten wieder. Am Stundenende bespricht die Klasse ihren Schulausflug in ein Indianerdorf. Während der Präsentationen rufen die Schüler sich gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-2)

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rü...    mehr

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm zusammen. Gemeinsam im Klassengespräch überlegt die Klasse, welche Fragen ein Reporter zu dieser Geschichte stellen würde. Dazu überlegen sie sich Fragewörter. Diese werden an der Tafel notiert. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler ein Gespräch zwischen dem in der Geschichte vorkommenden Vater und einem Reporter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend spielen zwei Gruppen ihr Gespräch vor und die Klasse gibt Feedback zur Präsentation. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse nochmal die Fragewörter an der Tafel und sammelt die wichtigsten Informationen zur Geschichte. Diese notiert die Lehrerin stichpunktartig an der Tafel. Danach wiederholen einige Schüler was in einen einleitenden Satz eines Berichts gehört und geben Beispiele. Bis Stundenende fertigen die Schüler in Einzelarbeit einen Bericht an. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-2)

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Element...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Elementen an und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. Die Klasse soll sich vorstellen, den Einbruch aus der Schulbuchlektüre zu spielen und überlegen was sie hierfür brauchen. Zunächst lesen die Schüler den Text laut vor und es schließen sich Wortklärungen an. Die Lehrerin führt das Klassengespräch und hält unter Einbeziehung der Schülerantworten an der Tafel fest, dass sie die wörtliche Rede, die Rollenverteilung und Requisiten benötigen. Dann kommt die Klasse im Sitzstuhlkreis zusammen und bespricht unter Einbeziehung des Anschauungsmaterials Fragen der Lehrerin zum Text. Die Lehrerin stellt drei verschiedene Aufgaben vor, welche sich alle auf die Schulbuchlektüre beziehen. Diese werden in einer fünfminütigen Schülerarbeitsphase angefangen. Sie können entweder die Aussagen eines Arbeitsblatts auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, eine Bastelaufgabe zum Interieur des Handlungsortes oder eine Abschreibaufgabe bearbeiten. Dann gibt die Lehrerin die Hausaufgabe auf und eröffnet ritualisiert die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-3)

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Übe...    mehr

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Überschrift. Einige Schüler kommen an die Tafel und zeigen auf die Wen-Ergänzung und die Lehrerin schreibt die Frage nach dem Akkusativ und die Antwort an die Tafel und die Schüler unterstreichen dann wiederum die Wen-Ergänzung. Diese Phase wird von der Lehrerin mit spielerischen Elementen angereichert. Die Schüler übertragen in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase den Tafelanschrieb in ihr Heft und kommen dann zur Korrektur zur Lehrerin an den Hilfetisch. Anschließend wird von den meisten Schülern ein Zusatzblatt bearbeitet, indem sie weitere Akkusativsätze und dazugehörige Fragesätze bilden. Zum Stundenende tragen einzelnen Schüler Beispielsätze vom Zusatzblatt vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-1)

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfe...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Schreibübung „Erlebnisse vom Wochenende“, in der die Schüler in Einzelarbeit ihre Erlebnisse aufschreiben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend setzt sich die Klasse in einen Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin legt ein Plakat mit einer vorbereiteten Mind Map zum Stundenthema „Fußball“ in die Mitte. Die Schüler überlegen sich passende Begriffe dazu und schreiben diese auf das Plakat. Danach kehren die Schüler zu ihren Plätzen zurück und das Plakat wird an die Tafel gehängt. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe auf dem Plakat geklärt. Die Lehrerin fragt welche Aspekte ausgelassen wurden und die Schüler sammeln Ideen dazu. Damit wird in den zweiten Teil der Stunde übergeleitet. In diesem werden Arbeitsblätter mit der Geschichte des Fußballs ausgeteilt und die Klasse klärt die Vorgehensweise. In Einzelarbeit erarbeitet der Großteil der Schüler wichtige Informationen aus dem Text und schreibt diese auf Karteikarten. Einige Schüler bekommen anstelle der Zusammenfassung die Aufgabe, Fragen zum Text zu beantworten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend fassen zwei Schüler mit Hilfe der Karteikarten den Text zusammen. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback und stellt die beiden Vorträge gegenüber. Am Ende präsentieren die Schüler mit der anderen Aufgabe ihre Ergebnisse. Während der Stunde rufen sich die Schüler immer wieder gegenseitig auf. (DIPF/nj)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-2)

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen....    mehr

    Diese Stunde schließt an die vorherige Aufzeichnung mit dem Thema „Eisvogel“ an. Zu dem in der vorangegangenen Stunde bearbeiteten Text sollen die Schüler nun ein Rondell erstellen. Dabei handelt es sich um eine den Schülern bekannte Gedichtform in spezieller Versform. Dazu teilt die Lehrerin die Arbeitsanweisung sowie farbiges Papier aus. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihr Rondell mit den wichtigsten Inhalten zum Eisvogel. Als Hilfe gehen einige Schüler an die Tafel und schauen sich das Tafelbild mit den zusammengetragenen Informationen aus der vorherigen Stunde an. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die mit dieser Aufgabe fertig sind, arbeiten an ihren Skizzen zum Eisvogel weiter. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Schüler ihre Gedichte. Dazu tritt jeweils ein Schüler vor die Klasse und liest das Rondell vor. Danach bestimmen die restlichen Schüler den Kernsatz, der im jeweiligen Rondell häufiger wiederholt wurde. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichn...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Kriminalgeschichte „Wer ist der Täter“, in der es um einen Diebstahl in einem Kaufhausaufzug geht. Dazu hat die Lehrerin die Geschichte und Zeichnungen der Personen aus der Geschichte an die Tafel geklebt. Die Schüler sitzen in einem Stuhlkreis vor der Tafel. Eine Schülerin tritt vor die Klasse und liest den Text laut vor. Danach geben andere Schüler diesen in eigenen Worten wieder. Die Klasse diskutiert wie die Tat abgelaufen sein könnte und wer der Täter ist. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und die Lehrerin verteilt sowohl den Text wie auch einen Detektivbogen. Durch diesen sollen die Schüler in Einzelarbeit mit Hilfe des Textes den Täter herausfinden. Als Motivation erhalten die Schüler eine Belohnung und einen Detektivausweis, wenn sie den Bogen richtig lösen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Gemeinsam klären sie wer der Täter ist und wie die Tat abgelaufen ist. Ein Schüler zeigt dazu an der Tafel auf die Zeichnung des Täters. Abschließend fertigen die Schüler einen Tätersteckbrief mit Zeichnung in Einzelarbeit an. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-3)

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von...    mehr

    In dieser Stunde schreiben die Schüler eine Gruselgeschichte in Einzelarbeit. Die Lehrerin leitet das Thema ein, indem sie mit der Klasse über Alpträume redet. Die Schüler erzählen von eigenen Albträumen und sammeln anschließend Elemente, die dort häufig vorkommen. Danach erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise für die Stunde: Damit die Schüler Ideen für ihre eigene Geschichte entwickeln, macht die Klasse zunächst eine Fantasiereise. Wer danach noch keine Idee hat, bekommt noch weitere Tipps von der Lehrerin. Für die Fantasiereise setzen sich die Schüler vor der Tafel auf Teppichfliesen. Dann liest die Lehrperson eine Geschichte über ein Gespenst vor. Dabei wird leise Musik abgespielt. Im zweiten Stundendrittel kehren die Schüler an ihre Plätze zurück und beginnen mit ihrer eigenen Geschichte. Einige Schüler, die noch keine Idee haben, bleiben vor der Tafel sitzen. Die Lehrerin gibt ihnen einige Wörter oder Sätze auf Karteikarten zur Inspiration. Ein Schüler erhält eine gesonderte Aufgabe, bei der er Textausschnitte ordnen soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Schüler die fertig sind, lesen sich in Partnerarbeit gegenseitig ihre Texte vor, um festzustellen, ob der andere sie versteht. Am Stundenende liest eine Schülerin ihre Geschichte vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-2)

    In dieser Deutscheinzelstunde stehen die Zeitformen „Vollendete Vergangenheit“ und „Vergangenheit“ im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Overheadprojektors werden Wörter an die Wand proji...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde stehen die Zeitformen „Vollendete Vergangenheit“ und „Vergangenheit“ im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Overheadprojektors werden Wörter an die Wand projiziert, mit denen die Schüler Sätze zu ihrer letzten Klassenfahrt bilden sollen. Zunächst sammelt die Lehrerin mündlich einige Schülerbeiträge und schreibt dann einen Satz an. Vollendete Vergangenheit und Vergangenheit werden darin unterschiedlich farbig unterstrichen. Weitere Sätze werden mündlich von den Schülern formuliert, von der Lehrerin angeschrieben und entsprechend nach der Angabe der Schüler die Zeitformen unterschiedlich markiert. Dabei fragt die Lehrerin wiederholt nach, um die Sätze in den gewünschten Zeitformen zu erhalten. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe mit Hilfe des bekannten akustischen Signals und die Schüler sollen nun selbständig weitere Sätze nach dem bisherigen Muster in ihre Hefte schreiben und entsprechend unterstreichen. Die Lehrerin schreibt während der Einzelarbeit einige Satzanfänge an die Tafel. Sie fordert mehrfach auf, direkt nach dem Schreiben eines Satzes zu unterstreichen. Gegen Ende der Stunde verschafft sie sich Ruhe und lässt einige Sätze vortragen und möchte die Hefte einsammeln. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-2)

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich ...    mehr

    Im Fokus dieser Stunde steht das Weiterschreiben eines Gedichts über einen Faden. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe und verteilt an jeden Schüler eine Schnur und sammelt mündlich Schülerbeiträge. Sie liest das Gedicht vor und präsentiert es dann an der Tafel. Die letzte Strophe ist verdeckt. Die Lehrerin lässt sich erklären worum es bei dem Gedicht geht und es wird mehrfach von Schülern laut vorgelesen. Die Schüler unterstreichen die Paarreime und bei einem weiteren Vorlesen soll der Faden entsprechend der Angabe des Verses gelegt werden. Der Arbeitsauftrag wird von einem Schüler korrekt erraten: Die Klasse soll weitere Strophen schreiben. Nun wird die verdeckte Strophe enthüllt. Die Lehrerin schreibt die Schülerideen, zu was sich der Faden legen lässt, an die Tafel. Sie verteilt das Arbeitsblatt, auf dem sich das Gedicht, freie Zeilen zum Schreiben und Kästchen zum Malen der Fadenform befinden. Sie weist darauf hin, dass mit den besten Strophen ein Gedichtbuch entstehen soll. Die Lehrerin hat als Hilfestellung Karten mit Reimwörtern vorbereitet, die von einigen Schülern genutzt werden. Die Lehrerin geht herum und weist einige Schüler darauf hin, dass sich ihre Zeilen nicht reimen. Die Lehrerin lässt sich im Klassengespräch Feedback geben, ob die Aufgabe schwierig war. Einige Schüler lesen nun das Gedicht und ihre selbstgeschriebene Strophe vor. Die Lehrerin schließt die Stunde mit Ankündigung einer Stillarbeitsphase. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-2)

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die...    mehr

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Textstellen sowie das Notieren von Unklarheiten. Die Lehrerin gibt hierzu eine Zeitvorgabe von einer Viertelstunde. In einem weiteren Schritt klären die Schüler ihre Fragen zum Text mit ihrem Tischnachbarn und überlegen darüber hinaus wie der Text zusammengefasst werden könnte. Die Lehrerin gibt hierzu den Hinweis der Randnotizen als Hilfestellung. Anschließend notieren die Schüler jeder für sich zehn Stichwörter zum gelesenen Text auf einem Notizzettel. Nach Wiederholung der Regeln stellen sich die Schüler in einen „Methodenkreis“, der aus einem Innenkreis und einem Außenkreis besteht. Nach den Vorgaben der Lehrerin finden sich die Partner zusammen und die Jungen im Innenkreis tragen den Mädchen im Außenkreis anhand der zuvor gemachten Stichpunkte die gelesene Geschichte vor. Die Mädchen ergänzen und korrigieren die Geschichte anhand ihrer Stichpunkte. Die Lehrerin fragt abschließend kurz herum, ob der Text mit dieser Methode von den Schülern verstanden wurde und verteilt die Hausaufgaben. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-3)

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schrei...    mehr

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schreiben einer „Reizwortgeschichte“. Die Lehrerin erklärt anschließend den Arbeitsauftrag. Jeder Schüler soll drei unterschiedliche und von der Lehrerin vorbereitete Stichwörter ziehen und sich um diese Wörter herum eine Geschichte ausdenken und diese aufschreiben. Die Schüler können hierbei selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe bearbeiten wollen. Diese Phase der Textproduktion nimmt den Großteil der Stunde ein. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Ein Schülerpaar ist zum Arbeiten in einen vom Rest des Klassenzimmers abgetrennten Raum gegangen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase und lässt eine bis dahin entstandene Geschichte vorlesen. Die anderen Schüler hören sich nach Tischgruppen aufgeteilt diese Geschichte unter den zu Stundenbeginn wiederholten Regeln an und bewerten diese auch im Anschluss im Hinblick auf diese Aspekte. Die Geschichten sollen in der nächsten Stunde weiterbearbeitet und präsentiert werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Geschichte „Reise ins Schlaraffenland“. Zur Einleitung in das Thema überlegen sich die Schüler was das Schlaraffenland sein könnte. Danach lässt d...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Geschichte „Reise ins Schlaraffenland“. Zur Einleitung in das Thema überlegen sich die Schüler was das Schlaraffenland sein könnte. Danach lässt die Lehrerin den Text austeilen und gibt die Anweisung, den Text gründlich zu lesen, da später Fragen dazu beantwortet werden sollen. Die Schüler lesen leise für sich den Text. Dann werden im Klassengespräch unklare Wörter geklärt. Im zweiten Stundendrittel beschäftig sich die Klasse mit Fragen zum Text. Dazu wiederholen die Schüler zunächst die vier wichtigsten Fragen für das Textverständnis. Diese schreibt die Lehrerin an die Tafel. Anschließend beantworten die Schüler diese Fragen in Einzelarbeit in ihr Heft sowie weitere Fragen von einem weiteren Arbeitsblatt. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende bespricht die Klasse die Fragen, indem die Schüler ihre Antworten vorlesen. Dabei hinterfragt die Lehrerin wie sie auf diese Antworten gekommen sind und ruft andere Schüler auf, auch ihre Ergebnisse vorzutragen. Abschließend fragt die Lehrerin die Schüler wie sie den Text und die Fragen empfunden haben. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-2)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche sie schlecht fanden. Anschließend legt die Lehrerin eine Folie mit weiteren Verhaltensregeln auf den Overheadprojektor. Diese liest eine Schülerin laut vor. Die Schüler suchen Nomen mit „a“ oder „au“ heraus und unterstreichen diese auf der Folie. Dabei rufen sie sich gegenseitig auf. Danach setzen die Schüler zwei Beispiele, die in der Einzahl stehen, in die Mehrzahl, die dann mit „ä“ und „äu“ gebildet werden. Diese schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler weitere Beispiele dazu aus den Verhaltensregeln. Diese bekommen sie als Text ausgeteilt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Sobald die Schüler damit fertig sind, überlegen sie sich eine Regel hierfür. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse die Ergebnisse. Dazu sagt reihum ein Schüler ein Nomen und die Mehrzahl dazu. Anschließend präsentiert eine Schülerin ihre Überlegungen zu der Regel. Im Klassengespräch wird diese verbessert und ausgebaut. Die Lehrerin schreibt diese in Rücksprache mit der Klasse an die Tafel. Dabei werden noch weitere Beispiele besprochen. Abschließend schreiben die Schüler die Regel von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschre...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschreiben sie ein Experiment zu Puls und Atmung, das die Klasse in einer vorherigen Stunde durchgeführt hat. Danach beschreibt die Lehrerin den Arbeitsauftrag für die Stunde. Dabei bearbeiten die Schüler einen Text über einen bestimmten Teil des Körpers (Blutkreislauf, Verdauungssystem, Nervensystem, Atmung, Haut) und beantworten schriftlich in Gruppenarbeit Fragen dazu auf einem Plakat. Jede Gruppe erhält einen anderen Text jeweils zu einem bestimmten Thema. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse. Dazu kommen von jeder Gruppe zwei Schüler nach vorne und befestigen ihr Plakat an der Tafel. Anschließend erläutern sie die Fragen und ihre Antworten auf dem Plakat. Zudem haben sie auf dem Plakat eine Zeichnung eines Körpers angeklebt, auf der sie entsprechende Stellen farblich markiert haben. Dann beantwortet die Lehrerin noch eine weiterführende Frage von einer Schülerin. Abschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt zu allen fünf Themen. Auf diesem schreiben sie in Einzelarbeit den ihnen wichtigsten Inhalt zu jedem Vortrag auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-2)

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freize...    mehr

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freizeitaktivitäten. Die Schüler ordnen diese als männerspezifische und/oder frauenspezifische Tätigkeiten ein. Danach deckt die Lehrerin zwei Plakate in blau und rosa an der Tafel auf. Auf diesem sollen jungentypische bzw. mädchentypische Eigenschaften aus der Sicht des anderen Geschlechts aufgeschrieben werden. Als Hilfe dazu hat die Lehrerin Teilsätze an die Tafel geschrieben und erklärt Verhaltensregeln bei der Auflistung von Eigenschaften (z.B. keine Nennung einzelner Personen, Beleidigungen, etc.). Dann beschreiben zunächst die Schülerinnen vermeintliche Eigenschaften von Jungs und dann die Schüler vermeintliche Eigenschaften von Mädchen. Dies hält die Lehrerin schriftlich auf den Plakaten fest. In der zweiten Stundenhälfte füllen die Schüler in Einzelarbeit einen Steckbrief über sich selbst aus. Dazu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus. In den ersten Minuten der Arbeitsphase macht sie ruhige Musik an und die Schüler sollen sich in der Zeit überlegen was sie selbst charakterisiert. Während die Schüler an ihren Steckbriefen arbeiten geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-3)

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Sch...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Schema Rondell-Gedichte schreiben. Zunächst soll ein eigener Name als Burgfräulein und Ritter erfunden werden, der sich an den eigenen Namen anlehnt, und der Burgfried benannt werden. Die Lehrkraft gibt die Überschrift „Mein Leben auf der Burg“ vor und das Gedicht-Schema wird mit Hilfe des Sprachbuches wiederholt. Nun schreiben die Schüler ihr Gedicht mit acht eigenen Sätzen und wiederholen einige Sätze gemäß dem Schema. Wenn die Schüler fertig sind, gehen sie zur Lehrerin und lassen sich die Rechtschreibung korrigieren. Zwei Gedichte werden zum Stundenende vorgetragen und besprochen. (DIPF/ah)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation