DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1168:1:0
[Kollektion]
S1168_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 322.46 kB Details

Interviewerhebung (Daten): Entwicklungsaufgaben

Die leitfadengestützten episodischen Interviews und Feldnotizen wurden in drei Erhebungswellen, dem Ausbildungsjahr entsprechend, erhoben. Zum ersten Messzeitpunkt vom 01.04.2019 bis 31.08.2019 konnten 26 Auszubildende interviewt werden. Während der zweiten Erhebungswelle vom 01.06.2020 bis 30.09.2020 nahmen noch 23 Auszubildende an den Interviews teil. Zum dritten Messzeitpunkt vom 01.03.2021 bis 31.07.2021 wurden noch 17 teilnehmende interviewt. Der verwendete Leitfaden gliedert sich in drei übergeordnete Interviewbereiche: subjektive Schwerpunkte (bedeutsame Aspekte der Pflegeausbildung aus Sicht der Auszubildenden), Wahrnehmung, Deutung und Bearbeitung pflegeberuflicher Anforderungsbereiche und Abschluss. Die Einstiegsfrage ermöglichte ein Warm-up, war aber zugleich thematisch mit der ersten Erzählaufforderung verknüpft. Die pflegeberuflichen Anforderungsbereiche wurden auf der Grundlage einer Durchsicht von Curricula und pflegedidaktischen Modellen identifiziert. Für jemanden anderen stellvertretend handeln. Unter Beachtung eigener Ansprüche und Grenzen handeln. Pflegefachliche Unterstützung leisten (Klinische Pflegekompetenz). In Institutionen handeln. Zu jedem dieser Anforderungsbereiche gab es im ersten Interviewleitfaden einen Fragenblock. Nach einer offenen Eingangsfrage zu jedem der Anforderungsbereiche folgten jeweils etwas detailliertere, ebenfalls offene Nachfragen u.a. zum Lernstand, zu Lernfortschritten, zu Lernbedarfen und zur Lernunterstützung. Für das erste und zweite Folgeinterview wurde der Interviewleitfaden ausgehend von den im ersten Interview identifizierten Entwicklungsaufgaben angepasst und wurden die Fragen zeitlich jeweils auf das vorhergehende Jahr bezogen. (DIPF/Projekt/sp)    weniger

StudieEntwicklungsaufgaben in der beruflichen Pflegeausbildung

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1168:1:0

ZitationDarmann-Finck, I.; Einig, C.; Partsch, S. (2024). Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Pflegeausbildung - Interviewerhebung (Entwicklungsaufgaben) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2019-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1168:1:0

SchlagwörterPflege; Pflegeberuf; Auszubildender; Ausbildungsberuf; Entwicklungsaufgabe; Kompetenzentwicklung; Interviewerhebung; Qualitativer Längsschnitt; Episodisches Interview; Narratives Interview; Bremen; Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; Deutschland

Erhebungszeitraum01.04.2019 - 31.07.2021

Erhebungsraum (geogr.)Bremen; Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Spezifikation: Episodisches Interview ; Narratives Interview

Erhebungseinheit Auszubildende

Spezifikation der ErhebungseinheitenAuszubildende in der beruflichen Pflegeausbildung; n=26 im ersten Ausbildungsjahr; n=23 im zweiten Ausbildungsjahr; n=17 im dritten Ausbildungsjahr

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews und Feldnotizen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews sowie die Feldnotizen.

ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

RechteinhaberDarmann-Finck, Ingrid
Einig, Claudia
Partsch, Sebastian

Veröffentlichungsdatum18.11.2024

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1168:1:0
[Kollektion]
S1168_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 322.46 kB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 26
  • Interview (S1168_int001)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int002)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int003)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int004)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int005)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int006)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int007)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int008)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int009)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int010)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int011)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int012)

    Die drei Interviews mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int013)

    Das Interview mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnt...    mehr

    Das Interview mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnten nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem ersten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int014)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int015)

    Das Interview mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnt...    mehr

    Das Interview mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnten nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem ersten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp) (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int016)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int017)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int018)

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, ...    mehr

    Die zwei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden persönlich geführt. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview konnte nicht mehr erhoben werden, da die Auszubildende ihre Ausbildung nach dem zweiten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int019)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int020)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int021)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int022)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int023)

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einer Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int024)

    Die drei Interviews mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das...    mehr

    Die drei Interviews mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurden sowohl persönlich als auch digital geführt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona Pandemie konnte das dritte Interview nur digital erhoben werden. Das erste Interview fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung, während im zweiten Interview bereits nach Kompetenzerwerb und Praxiserfahrungen gefragt wurde. Das dritte Interview zum Ende der Ausbildung fokussiert sich auf die selbstständigen Tätigkeiten als Pflegefachkraft. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1168_int025)

    Das Interview mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnt...    mehr

    Das Interview mit einem Auszubildenden im Pflegeberuf wurde persönlich geführt. Es fokussierte sich inhaltlich auf die Einstiegsphase der Berufsausbildung. Weitere Interviews konnten nicht mehr erhoben werden, da der Auszubildende seine Ausbildung nach dem ersten Lehrjahr beendete. (DIPF/sp) (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation