DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
https://doi.org/10.7477/1175-416-1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung

Die Fragebogeninstrumente dieser Skalenkollektion zielen auf die Erfassung digitaler Kompetenzen von angehenden Lehrkräften ab und legen dabei den Schwerpunkt auf das Computational Thinking, dem Wissen über Algorithmen sowie Problemlösestrategien. Sie stammen aus einer Interventionsstudie, die das Ziel hatte, Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung an Hochschulen zugänglich zu machen. Darüber hinaus sind Skalen und Items zur Erfassung des Studienhintergrunds und persönlicher Merkmale Teil der Kollektion. (DIPF MG)    less

StudyEine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik

LeaderFehrmann, Raphael

ContributorsZeinz, Horst; Stebner, Ferdinand

Persistent IdentifierDOI: https://doi.org/10.7477/1175-416-1

CitationFehrmann, R. (2025). Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1175-416-1

Time Period of Data Collection2020 - 2021

Collection coverage (Geographic)North Rhine-Westphalia

Collection modeSelf-administered Questionnaire
Specification: Computerbasiert

Survey Units Preservice teachers

Specification of Survey UnitsGesamtstichprobe N = 295 Studierende (Bachelor N= 70, Master N = 225)

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskala)

language(s)German

AvailabilityDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightFehrmann, Raphael

Publication date2025-07-02

Publications of this surveyFehrmann, R. (2024). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. doi: 10.17879/37908713757. https://doi.org/10.17879/37908713757.

Fehrmann, R. (2024). Educational robotics in higher education for promoting pre-service primary school teachers. A study on expanding computational thinking. In Fonkam, Mathias; Vajjhala, Narasimha (Eds.), Revolutionizing Curricula Through Computational Thinking, Logic, and Problem Solving (pp. 17–39). Hershey PA: IGI Global. doi: https://doi.org/10.4018/979-8-3693-1974-1.ch002.

Fehrmann, R.; Stebner, F., & Zeinz, H. (2023). Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. In Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Neuber, N.; Reintjes, C. (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 85–99). Münster: Waxmann. doi: https://doi.org/10.31244/9783830996675

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
https://doi.org/10.7477/1175-416-1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education