Elternarbeit
Die Elternarbeit ist ein wichtiges Konstrukt der Schulqualitätsforschung. Durch eine aktive Elternarbeit können Eltern und Lehrkräfte gemeinsam das schulische Lernen der Schülerinnen und Schüler begleiten. Eltern werden über schulische Lern- und Erziehungsziele informiert und können diese mittragen und auch im häuslichen Umfeld vertreten. Im Hinblick auf abweichendes Verhalten der Schüler sind durch Absprachen zwischen Eltern und Lehrkräften positive Effekte zu erwarten. Zudem können elterliche Initiativen wichtige Anstöße zur Entwicklung der Schule geben. In der StEG-Studie zeigte sich, dass Eltern, deren Kinder umfassend die Angebote der Ganztagsschule nutzen, in stärkerer Form in der Schule mitwirken.
Skalen der Studie "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (2) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (4) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Elternbeteiligung im außerunterrichtlichen Bereich
- Elternbeteiligung im Unterricht
- Mitarbeit der Eltern außerhalb des Unterrichts
- Mitarbeit der Eltern außerhalb des Unterrichts (Subskala: konzeptionell)
- Mitarbeit der Eltern außerhalb des Unterrichts (Subskala: traditionell)
- Mitarbeit der Eltern im Unterricht
- Zufriedenheit mit der Förderung in den Angeboten