Selbstbezogene Einstellungen
Selbstbezogene Einschätzungen und Einstellungen erfassen individuelle Interessen sowie persönliche Lebenseinstellungen wie beispielsweise die Lebenszufriedenheit oder die persönliche Zukunfts- und Gegenwartsorientierung. Ebenso werden Präferenzen für Konflikt- und Diskussionsstile diesem Konstrukt zugeordnet. Selbstbezogene Einstellungen beziehen sich somit auf persönlichkeitskonstituierende Einstellungen und Haltungen. Sie können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben oder aber auch ein Ergebnis eines Lernprozesses sein.
Scales of study "Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium", related to this construct:
Limit to:
all | Students (7) | Teacher (18) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (7) | Teacher (18) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Angespannte Grundstimmung
- Coping im Schulalltag (Typ 1)
- Coping im Schulalltag (Typ2)
- Coping im Schulalltag (Typ3)
- Coping im Schulalltag (Typ4)
- Coping im Schulalltag (Typ5)
- Coping im Schulalltag (Typ6)
- Coping-Strategien
- Gründe für Freizeitaktivitäten
- Lustlose Grundstimmung
- Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Optimist)
- Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Pessimist)
- Positive Grundstimmung
- Selbstwert (negativ)
- Selbstwert (positiv)
- Stressverarbeitung (Typ A)
- Stressverarbeitung (Typ B)
- Stressverarbeitung (Typ C)
- Stressverarbeitung (Typ D)
- Stressverarbeitung (Typ E)
- Unsicherheit/Angst in sozialen Situationen
- Verhaltenstyp (A)
- Verhaltenstyp B
- Wichtigkeit von Lebensbereichen
- Zukunftsangst