Selbstbezogene Einstellungen
Selbstbezogene Einschätzungen und Einstellungen erfassen individuelle Interessen sowie persönliche Lebenseinstellungen wie beispielsweise die Lebenszufriedenheit oder die persönliche Zukunfts- und Gegenwartsorientierung. Ebenso werden Präferenzen für Konflikt- und Diskussionsstile diesem Konstrukt zugeordnet. Selbstbezogene Einstellungen beziehen sich somit auf persönlichkeitskonstituierende Einstellungen und Haltungen. Sie können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben oder aber auch ein Ergebnis eines Lernprozesses sein.
Scales of study "Entwicklung im Jugendalter", related to this construct:
Limit to:
all | Students (44) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (44) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- (Zukunfts-)Perspektive nach dem Schulabschluss
- Arbeitsplatzfindung (Aufwand)
- Arbeitsplatzfindung (Fremdunterstützung)
- Arbeitsplatzfindung (Schwierigkeit)
- Auszug aus dem Elternhaus
- Begabungsselbstbild
- Beliebtheit bei den Mitschülern
- Bereitschaft zur Aufstellung als Klassensprecher
- Beschwerdebereitschaft
- Chancen bei Mädchen
- Durchsetzungsfähigkeit - Interessenvertretung
- Einschätzung der eigenen Begabung
- Einschätzung der eigenen Schulleistung im Klassenvergleich
- Einstellung zur Zukunft
- Entscheidende Impulsgeber zur Ausbildungswahl
- Entscheidung pro berufsbildende Schule
- Erwartungen für die Zeit nach der Schule
- Freundschaften: Geborgenheitsbedürfnis
- Freundschaften: Ungebundenheitsbedürfnis
- Gesprächspartner für politische Themen
- Gesprächspartner zur Zukunftsperspektive
- Ideale für den Beruf
- Interesse an heterosexuellen Freundschaften
- Kompetenzbewusstsein der Zukunftsbewältigung
- Kompetenzbewusstsein: Emotionskontrolle
- Kompetenzbewusstsein: Empathiefähigkeit
- Kompetenzbewusstsein: heterosexuelle Freundschaften
- Kompetenzbewusstsein: Kontaktfähigkeit
- Kontaktinteresse
- Lehrstelle nach der Schulzeit
- Persönliche Vertrauensperson
- Rollenübernahmeinteresse
- Selbstakzeptierung
- Selbstaufmerksamkeit
- Selbstkenntnis
- Selbstkonzept: Aussehen
- Sicherheit über berufliche Zukunft nach der Schulzeit
- Soziale Erwünschtheit
- Sympathie gegenüber Jugendgruppen
- Verwendete Ratgeber zur Ausbildungswahl
- Wahrscheinlichkeit des Wunschberufs
- Zeitaufwand für Schule außerhalb der Schulzeit
- Zufriedenheit mit sich selbst
- Zukunftspessimismus