Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen stehen in einem engen Zusammenhang zu den Schülerleistungen. Einstellungen zu bestimmten Fächern sowie Selbsteinschätzungen der (eigenen) Leistungsfähigkeit sind Gegenstand dieses Konstrukts. Zudem hängen motivationale Einstellungen der Kinder und Jugendlichen eng mit ihrem Lernerfolg zusammen. Lern- und leistungsbezogene Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen gegenüber dem Lernen in der Schule beschreiben oder aber auch ein Ergebnis des Schulbesuchs (siehe Nichtkognitive Lernergebnisse) angesehen werden.
Scales of study "PISA - Programme for International Student Assessment (2000)", related to this construct:
Limit to:
all | Students (13) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (13) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Akademisches Selbstkonzept
- Anstrengung und Ausdauer beim Lernen (allgemein)
- Bedeutung von Hausaufgaben
- Control expectancies
- Einschätzung der Bedeutung bestimmter Schulfächer für den gewünschten Beruf
- Instrumentelle Motivation
- Interesse (Mathematik)
- Präferenz für wettbewerbsorientierte Lernformen
- Selbstkonzept (Mathematik)
- Selbstkonzept (verbal)
- Selfefficacy
- Zeitaufwand für Hausaufgaben
- Zielorientierung