Migrationshintergrund
Unter diesem Konstrukt werden verschiedene Ansätze zur Erfassung des Migrationshintergrundes der Befragten zusammengefasst. Die Verortung des Konstrukts unter dem Familiären Hintergrund, macht darauf aufmerksam, dass es nicht um individuelle Migrationsprozesse geht, sondern um eine differenzierte Erfassung der Herkunft des Individuums.
Skalen der Studie "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (7) | Lehrkräfte (0) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (7) | Lehrkräfte (0) | Eltern (5) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 1)
- Deutsch als Familiensprache (Schülerangaben 2)
- Deutschland ist Geburtsland der Mutter
- Deutschland ist Geburtsland der Schülerin, des Schülers
- Deutschland ist Geburtsland des Vaters
- Elterlicher Sprachgebrauch
- Familiensprache (Elternangaben)
- Geburtsort der Eltern, Großeltern und des Kindes
- Sprache(n) im Kleinkindalter
- Sprachgebrauch aktuelle Aktivitäten (Elternangaben)
- Vorschulischer Sprachgebrauch (allgemein)