Migrationshintergrund
Unter diesem Konstrukt werden verschiedene Ansätze zur Erfassung des Migrationshintergrundes der Befragten zusammengefasst. Die Verortung des Konstrukts unter dem Familiären Hintergrund, macht darauf aufmerksam, dass es nicht um individuelle Migrationsprozesse geht, sondern um eine differenzierte Erfassung der Herkunft des Individuums.
Scales of study "PISA - Programme for International Student Assessment (2009)", related to this construct:
Limit to:
all | Students (20) | Teacher (0) | parents (13) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (20) | Teacher (0) | parents (13) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Affektive Verbundenheit mit der Herkunftsgruppe
- Affinität zu Herkunftsgruppen
- Aktivitäten in der Erstsprache
- Aktivitäten in deutscher Sprache
- Alter bei Einwanderung nach Deutschland
- Anstreben deutscher Staatsbürgerschaft
- Beginn mit dem Deutschlernen
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Beherrschung der Herkunftssprache
- Einstellung zur deutschen Sprache
- Einwanderung der Mutter
- Einwanderung des Vaters
- Erstsprache
- Erstsprache der Eltern
- Geburtsland
- Herkunft der Großeltern mütterlicherseits
- Herkunft der Großeltern väterlicherseits
- Herkunftsgruppe des Freundeskreises
- Herkunftsgruppen in der Wohngegend
- Herkunftsland der Großeltern mütterlicherseits
- Herkunftsland der Großeltern väterlicherseits
- Hilfe beim Deutschlernen
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Schulbesuch der Mutter
- Schulbesuch des Vaters
- Sprachbeherrschung Erstsprache
- Sprachgebrauch (Herkunftssprache/Deutsch)
- Sprachgebrauch bei der familiären Leseförderung im Grundschulalter
- Sprachgebrauch zuhause
- Staatsangehörigkeit
- Staatsangehörigkeit von Kind und Eltern
- Zugehörigkeit zu Herkunftsgruppen