Institutionelle Organisation
Die institutionelle Organisation betrifft sowohl Fragen der strukturellen als auch der kulturellen Organisation einer Bildungseinrichtung. Die strukturelle Organisation zeigt sich an nach außen hin sichtbaren strukturellen Merkmalen wie beispielsweise der Schulform oder den angebotenen Bildungsgängen. Fragen der kulturellen Organisation beziehen sich dagegen eher auf die Organisation der Binnenprozesse wie beispielsweise die Aufnahmepolitik für Lernende und Lehrende oder die Verteilung von Verantwortungsbereichen innerhalb der Bildungseinrichtung.
Skalen der Studie "PISA - Programme for International Student Assessment (2009)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (9) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (9) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Angebot von Mittagessen
- Aufnahmekriterien der Schule
- Finanzierung der Schule
- Klassenstufen an der Schule
- Lehrkräfte mit Funktionsstellen
- Schulautonomie I: Verantwortung für Kollegium, Budget, Curriculum, Leistungsmessung
- Schulträger
- Verantwortung für die Ausgestaltung der Ganztagsangebote
- Verbindlichkeit des Ganztagsangebots