Organisation des Lehr-Lernbetriebs
Die Organisation des Lehr-Lernbetriebs hebt explizit auf die organisationalen Aspekte zur Durchführung der Lernangebote ab. Diese spiegeln die Rahmenbedingungen wider und betreffen beispielsweise die Größe der Lerngruppe, die angebotene Lernzeit pro Thema sowie Angaben zu den eingesetzten (Fach)Lehrkräften. Weitere Aspekte zielen auf die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Kontinuität im Kollegium oder auch spezielle leistungsdifferenzierte Angebote ab.
Scales of study "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)", related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (1) | parents (0) | Headmaster (12) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (1) | parents (0) | Headmaster (12) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe
- Anzahl an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Besondere Unterrichtsangebote (Zweisprachigkeit)
- Formen der Zeitorganisation
- Konzept zur Verzahnung der Ganztagsangebote mit Unterricht
- Konzepte zur Zweisprachigkeit
- Lerngruppengröße in der neuen Schuleingangsstufe
- Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien
- Organisation der Lerngruppen in der neuen Schuleingangsstufe
- Unterrichtsausfall/-ersatz
- Unterrichtsschwerpunkte in Deutsch
- Unterrichtsstunden
- Unterrichtstage im Jahr, Zeit pro Schultag und Tage pro Woche



