Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen aber auch ideelle Überzeugungen, die an den Lehrerberuf gekoppelt sind. Ideelle Fragen betreffen beispielsweise Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität im Bildungswesen. Selbsteinschätzungen zielen beispielsweise auf Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte ab.
Skalen der Studie "IGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (21) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (21) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Conceptual Change
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen Version 2
- Eingeschätzte Beratungskompetenz – Personale Ressource
- Enthusiasmus
- Epistemologische Überzeugungen zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden im Sachunterricht
- Kompetenzüberzeugung
- Konstruktivistische Überzeugungen
- Kooperationssensibilität
- Laissez-faire
- Motiviertes Lernen
- Praktizismus
- Rollenverständnis
- Schülervorstellungen
- Selbstwirksamkeit beim Umgang mit Heterogenität in der Klasse
- Selbstwirksamkeit im Schulalltag
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Beratung von Eltern im Rahmen von Elterngesprächen
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Kognitive Strukturierung
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Lernbegleitende Diagnostik
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Peer Learning
- Wahrgenommene Kompetenz beim Unterrichten von biologischen Themen