Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Skalen der Studie "KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (33) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (33) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Gute Schule – Lehren und Lernen
- Gute Schule – Organisation
- Gute Schule – soziale Beziehungen
- Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Nutzen standardisierter Schulleistungstests