Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Skalen der Studie "Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (9) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (9) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Globalskala: Professionelle digitale Kompetenz
- Kollaboration
- Lernroboter und Algorithmen
- Medienauswahl und Material
- Problemlösen und Modellieren
- Problemlösen und Modellieren am Einsatz von Lernrobotern
- Selbstwirksamkeitserleben / Reaktion bei Problemen und Schwierigkeiten (allgemein)
- Selbstwirksamkeitserleben / Reaktion bei Problemen und Schwierigkeiten (im beruflichen Kontext des Lehrkrafthandels)
- Unterrichtsplanung und -gestaltung