Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Scales of study "Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz", related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (15) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (15) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Beruflicher Ehrgeiz
- Einschleifen von technischem Wissen
- Enthusiasmus für Mathematik
- Perfektionsstreben
- Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen
- Selbstständiges und verständnisvolles diskursives Lernen
- Selbstwirksamkeit
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf
- Unterrichtsziel: Anwendung im Alltag
- Unterrichtsziel: Beherrschung von Routinen
- Unterrichtsziel: Interesse
- Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit
- Verausgabungsbereitschaft
- Vertrauen auf mathematische Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen