Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Scales of study "Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen", related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (29) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (29) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Ambiguitätstoleranz
- Ausstattung II
- Berufsengagement
- Curriculum II
- Differenzierung
- Differenzierung (Alternative)
- Differenzierung (Deutsch)
- Differenzierung (Englisch)
- Differenzierung (Mathematik)
- Disziplin II
- Einstellung zur Einführung eines 10. Pflichtschuljahrs
- Fragen zur Lösung von Schulproblemen
- Kompromisse
- Kompromisse II
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Lehrerkooperation II
- Persönliche Präferenz leistungshomogener oder -heterogener Schülergruppen
- Persönliche Präferenz leistungsschwacher/-starker Schüler
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative A)
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative B)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative A)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative B/C)
- Praxis-Kontinuität
- Praxis-Kontinuität II
- Regelschule
- Reglementierung – Starrheit II
- Schulorganisation / Sozialbeziehungen II