Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (1) | Teacher (363) | parents (0) | Headmaster (22) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (15)
all | Students (1) | Teacher (363) | parents (0) | Headmaster (22) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (15)
- (Initial) Self-Efficacy (Classroom-Management)
- (Initial) Self-Efficacy (Classroom-Management)
- (Initial) Self-Efficacy (Instruction)
- (Initial) Self-Efficacy (Instruction)
- (Initial) Self-Efficacy (Student Engagement)
- (Initial) Self-Efficacy (Student Engagement)
- Ablehnung schulischer Bildungsaufgaben
- Abwartender Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- Adaptiver Unterricht
- Aktivierung
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Mathematik))
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Ambiguitätstoleranz
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Ängstlichkeit im Umgang mit digitalen Medien
- Anleitung zu Selbstständigkeit und Autonomieunterstützung in der Schule
- Anstrengung und Fleiß
- Anwendungsaspekt
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Mathematik
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Mathematik
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Mathematik
- Ausstattung II
- Bedeutung der Unterrichtsgestaltung
- Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Bedeutung von Deutschkenntnissen
- Bedeutung von Textaufgaben
- Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit
- Begriffliche und formale Exaktheit
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Berater-Skills, Pädagogisches Wissen & Diagnostik
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Bewältigung
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Kooperation und Perspektivübernahme
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Beruflicher Ehrgeiz
- Beruflicher Ehrgeiz
- Berufsengagement
- Bescheidenheit in Grundschule
- Breite intellektuelle Bildung
- Buoyancy
- Buoyancy
- Collaboration (Fokus Kooperationsmöglichkeiten)
- Conceptual Change
- Consequence (Fokus Auswirkung auf Lernende)
- Curriculum II
- Defizitsicht auf Lehrkräfte
- Differenzierung
- Differenzierung (Alternative)
- Differenzierung (Deutsch)
- Differenzierung (Englisch)
- Differenzierung (Mathematik)
- Disziplin
- Disziplin II
- Disziplinierung und Anpassung
- Disziplinierung und Anpassung
- Effektive Zeitnutzung
- Ein gutes Lernklima - IST
- Ein gutes Lernklima - SOLL
- Eindeutigkeit des Lösungsweges
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen Version 2
- Eingeschätzte Beratungskompetenz – Personale Ressource
- Einpassung in gesellschaftliche Hierarchie
- Einsatz für die Einführung standardisierter Leistungstests
- Einschleifen von technischem Wissen
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Effektivität)
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Realisierbarkeit)
- Einstellung zu den Aufgaben
- Einstellung zu den Aufgaben
- Einstellung zu grundlegenden mathematischen Unterrichtsprinzipien
- Einstellung zu Leistungsvergleichen: Sinn und Nutzen (Lehrerangabe)
- Einstellung zu qualitätsfördernden Unterrichtsbedingungen
- Einstellung zu Testuntersuchungen (Deutsch)
- Einstellung zu Testuntersuchungen (Englisch)
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Einstellung zur Einführung eines 10. Pflichtschuljahrs
- Einstellung zur Elternberatung: Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Elternberatung
- Einstellung zur Elternberatung: Professionelles Rollenverständnis der Lehrperson
- Einstellungen zur Kooperation im Zeitalter der Digitalisierung
- Eng geführter Unterricht
- Enthusiasmus
- Enthusiasmus
- Enthusiasmus für Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden im Sachunterricht
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - insgesamt
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - Interessantheit
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Externe Attribuierung (Deutsch)
- Externe Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Externe Attribuierung von Unterrichtsstörungen auf Schüler
- Extrinsische Motivierung
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fächerübergreifender Unterricht (Effektivität)
- Fächerübergreifender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Fachübergreifende Lernziele (Deutsch)
- Fachübergreifende Lernziele (Englisch)
- Fachübergreifende Lernziele (Mathematik)
- Fachübergreifende Lernziele (Naturwissenschaften/Technik)
- Faire und vergleichbare Benotung
- Förderung kognitiver Kompetenzen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Formalismusaspekt
- Formativ
- Fortbildungswünsche (Deutsch)
- Fortbildungswünsche (Englisch)
- Fortbildungswünsche (Mathematik)
- Fortbildungswünsche (Naturwissenschaften/Technik)
- Fragen zur Lösung von Schulproblemen
- Freizeitorientierte Zielvorstellung der Lehrkräfte
- Geringe Strukturiertheit II
- Gesamtabstimmung von Einzelmaßnahmen II
- Gesellschaftskonformität
- Gesellschaftskonformität
- Gewährung von Freiräumen in der Schule
- Gewissenhaftigkeit
- Globalskala: Professionelle digitale Kompetenz
- Gruppenkonformität
- Gute Schule
- Gute Schule – Lehren und Lernen
- Gute Schule – Organisation
- Gute Schule – soziale Beziehungen
- Hilflosigkeit
- In der Familie: Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft
- In der Familie: Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen
- In der Familie: Wissensvermittlung
- In der Schule: Breite intellektueller Bildung
- In der Schule: Ordnung und Leistungsbereitschaft
- In der Schule: Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung
- Individuelle Förderung - IST
- Individuelle Förderung - SOLL
- Induktive Erarbeitung eines Sachverhalts durch Beispiele
- Informational (Fokus Information)
- Innovationspotenzial der Schule (Offenheit)
- Innovationspotenzial der Schule: Einstellung zur Qualitätsentwicklung
- Integration und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Integration und Sprachförderung
- Integration von Leseunterricht in Fachunterricht
- Integration von Sprachunterricht in Fachunterricht
- Interkulturelle Themen
- Interne Attribuierung (Deutsch)
- Interne Attribuierung (Englisch)
- Interne Attribuierung (Mathematik)
- Interne Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Job satisfaction
- Klassenübernahme
- Kleinschrittige Dokumentation der Lösungsschritte
- Kognitive Herausforderung
- Kollaboration
- Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich der Verbesserung von Bildungschancen
- Kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung bezüglich der Verbesserung von Bildungschancen
- Kommunikation
- Kompensatorische Betreuung
- Kompensatorische Betreuung und Förderung
- Kompetenzüberzeugung
- Kompromisse
- Kompromisse II
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Konstruktivistische Überzeugungen
- Kooperationssensibilität
- Kooperatives Arbeiten
- Korrektheit
- Korrektheit
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 1. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 2. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 3. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 1. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 2. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe)
- Kriterien für eine gute Schule - gute Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Kriterien zur Übergangsempfehlung
- Laissez-faire
- Lehrerkooperation II
- Lehrerselbstwirksamkeit
- Lehrerselbstwirksamkeit
- Lehrplan im Sachunterricht: Qualität
- Lehrplan in Mathematik: Qualität
- Leistungsdruck
- Leistungserwartungen
- Leistungserwartungen
- Leistungsorientierung
- Leistungsorientierung
- Leistungsorientierung in der Familie
- Lernorientierte Zielvorstellung der Lehrkräfte
- Lernroboter und Algorithmen
- Lernzielorientierung
- Lesen zur Weiterbildung
- Lesen zur Weiterbildung
- Management (Fokus Aufgabenmanagement)
- Mathematisches Interesse
- Medienauswahl und Material
- Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Merkmale der Übergangsempfehlung
- Merkmale der Übergangsempfehlung (1. Hauptkomponente)
- Merkmale der Übergangsempfehlung (2. Hauptkomponente)
- Methoden
- Misserfolgsattribution (Externe Kontrolle: Fatalismus)
- Misserfolgsattribution (Interne Kontrolle)
- Misserfolgsattribution (Machtlosigkeit)
- Mitgefühl
- Motivation des Lehrers im Sachunterricht
- Motivation des Lehrers im Unterricht in Mathematik
- Motivation im Unterricht (Mathematik)
- Motivation im Unterricht (Naturwissenschaften/Technik)
- Motivation to become a teacher (Job Secruity)
- Motivation to become a teacher (Social responsibility)
- Motivation to become a teacher (Subject-specific motivation)
- Motivation to become a teacher (Working with children)
- Motiviertes Lernen
- Mündliche Abfrageleistungen
- Mündliches Feedback
- Mündliches Feedback
- Normierung und Kontolle
- Normierungswissen in Schule
- Nutzen standardisierter Schulleistungstests
- Oberflächliche Verarbeitung
- Ordnung und Leistungsbereitschaft
- Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft
- Orientierung an Standards
- Perfektionsstreben
- Perfektionsstreben
- Performance vs. needs orientation
- Personal (Fokus Persönliche Betroffenheit)
- Persönliche Präferenz leistungshomogener oder -heterogener Schülergruppen
- Persönliche Präferenz leistungsschwacher/-starker Schüler
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Deutsch)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Englisch)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Mathematik)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik)
- Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen
- Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung
- Politische Kompetenzen (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative A)
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative B)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative A)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative B/C)
- Praktische Relevanz des Mathematikunterrichts
- Praktizismus
- Praxis-Kontinuität
- Praxis-Kontinuität II
- Problemlösen und Modellieren
- Problemlösen und Modellieren am Einsatz von Lernrobotern
- Problemlösender Unterricht
- Problemlösender Unterricht (Effektivität)
- Problemlösender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Professional Knowledge
- Qualität im Bildungswesen
- Rechenschaftspflicht der Schule gegenüber den Eltern
- Reflexivität
- Refocusing (Fokus Revision/Optimierung)
- Regelschule
- Reglementierung – Starrheit II
- Revision des Rahmenplans (Deutsch)
- Revision des Rahmenplans (Englisch)
- Revision des Rahmenplans (Mathematik)
- Revision des Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik)
- Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen
- Rezeptives Verständnis
- Rolle der Lehrkraft
- Rollenverständnis
- Rollenziele der Lehrer (Aufgabenorientierung/ Sachebene)
- Rollenziele der Lehrer (Personalorientierung/ Beziehungsebene)
- Schriftliches Feedback
- Schriftliches Feedback
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Anlageorientierung)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Berufung)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Druckmotivierung)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Negative Reformbereitschaft)
- Schule als Kompensation Familiärer Defizite
- Schule als Ort der freien Entfaltung, der sicheren Betreuung und des Zusammenhalts
- Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem (1)
- Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem (2)
- Schülerorientierung
- Schülervorstellungen
- Schulorganisation / Sozialbeziehungen II
- Schulvorbereitende Sozialisation
- Schulvorbereitung
- Schulvorbereitung durch erste Schreibübungen
- Selbständiges Lernen - IST
- Selbständiges Lernen - SOLL
- Selbstkritik
- Selbstständiges und verständnisvolles diskursives Lernen
- Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit beim Umgang mit Heterogenität in der Klasse
- Selbstwirksamkeit bezogen auf die Vermittlung von Lesestrategien: Elaborationsstrategien
- Selbstwirksamkeit bezogen auf die Vermittlung von Lesestrategien: Kontrollstrategien
- Selbstwirksamkeit bezogen auf die Vermittlung von Lesestrategien: Wiederholungsstrategien
- Selbstwirksamkeit im Schulalltag
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Beratung von Eltern im Rahmen von Elterngesprächen
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Kognitive Strukturierung
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Lernbegleitende Diagnostik
- Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Methode Peer Learning
- Selbstwirksamkeitserleben / Reaktion bei Problemen und Schwierigkeiten (allgemein)
- Selbstwirksamkeitserleben / Reaktion bei Problemen und Schwierigkeiten (im beruflichen Kontext des Lehrkrafthandels)
- Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkräfte
- Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
- Self-efficacy
- Self-efficacy related to science content
- Self-efficacy related to teaching science content
- Sicherung individueller Förderung – IST-Zustand
- Soziale Identität
- Sprechen
- Stärkung der Schüler/innenposition
- Strategien
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Subjektive Bedeutsamkeit von Fortbildungen
- Teacher Enthusiasm
- Teacher Enthusiasm
- Teacher enthusiasm – scales
- Teacher enthusiasm – vignettes
- Tiefe Verarbeitung
- Übersetzen
- Übung
- Umgang mit Bildungsstandards: Distanz zu Bildungsstandards
- Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Umgang mit Schulleistungsstudien I
- Umgang mit Schulleistungsstudien V
- Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf
- Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Unterrichtsziel: Anwendung im Alltag
- Unterrichtsziel: Beherrschung von Routinen
- Unterrichtsziel: Interesse
- Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit
- Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit
- Unterrichtsziel: Selbstregulation
- Unterstützungsbedarfe
- Veränderungen in den Anforderungen an die Lehrkraft
- Veränderungen in der Verantwortung der Lehrperson
- Verausgabungsbereitschaft
- Verausgabungsbereitschaft
- Vermittlung von Allgemeinbildung
- Vermittlung von Allgemeinbildung
- Vermittlung von Arbeitskompetenzen
- Vermittlung von Arbeitskompetenzen
- Vermittlung von Kenntnissen
- Vermittlung von Kenntnissen
- Vermittlung von Sozialkompetenzen
- Vermittlung von Sozialkompetenzen
- Vertrauen auf mathematische Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen
- Verwendung der deutschen Sprache im Englischunterricht
- Vielfalt und Herausforderung
- Vorhandensein eines Schulprofils (Lehrerangabe)
- Vorzug des Berufs: Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit
- Vorzug des Berufs: Kooperatives Arbeiten
- Vorzug des Berufs: Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht
- Vorzug des Berufs: Vielfalt und Herausforderung
- Wahrgenommene Eignung/ berufsbezogenes Selbstbewusstsein
- Wahrgenommene Kompetenz beim Unterrichten von biologischen Themen
- Was macht eine gute Mathematiklehrperson aus?
- Wertprinzipien der Schule
- Wichtigkeit des zusätzlichen pädagogischen Personals
- Wichtigkeit eines guten Lernklimas – SOLL-Zustand
- Wichtigkeit individueller Förderung - SOLL-Zustand
- Wichtigkeit von Beratungsanlässen
- Wichtigkeit von Evaluation - SOLL-Zustand
- Wichtigkeit von Leistungsstandards - SOLL-Zustand
- Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?
- Wissensvermittlung
- Zielvorstellungen der Lehrer zur Ganztagsschule (Gesamtskala)
- Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Lehrkräfte und Personal
- Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Personal und Lehrkräfte