Maßnahmen der Qualitätsentwicklung
Maßnahmen der Qualitätsentwicklung zielen auf konkrete Vorhaben und Konzepte zur Entwicklung der Schule ab. Sie können einerseits das Personal durch ein adäquates Fortbildungsangebot betreffen oder andererseits auch auf bestimmte Lerninhalte oder spezifische Problemfelder der Bildungseinrichtung bezogen sein. Je nach Ausgangslage können bestimmte Entwicklungsbedarfe entstehen, auf die die Bildungsrichtungen reagieren müssen. Die Personalentwicklung nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein, weil eine gut organisierte Fort- und Weiterbildung des Lehrpersonals verspricht, sich auf alle gestaltbaren Bereiche der Bildungseinrichtung auszuwirken.
Skalen der Studie "TIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (4) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (4) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Fortbildung in Mathematik
- Fortbildung in Mathematik und Sachunterricht
- Fortbildung in Sachunterricht
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Anfangsjahr)
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Häufigkeit)
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Vorhandensein)
- Prävention und Intervention bezüglich klassenspezifischer Problemfelder



