Akademisches Selbstkonzept und akademische Selbstwirksamkeitserwartung
Das akademische Selbstkonzept und das akademische Selbswirksamkeitskonzept beschreiben die Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit in Lernprozessen. Sie heben auf das Fähigkeitsselbstkonzept oder auch das eigene Begabungskonzept ab. Zudem sind auch Selbsteinschätzungen der Leistungsfähigkeit zu spezifischen Lerninhalten Gegenstand dieses Konstrukts.
Scales of study "Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen", related to this construct:
Limit to:
all | Students (10) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (10) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Anforderungen an die eigenen schulischen Leistungen
- Begabungsselbstbild
- Ehrgeiz besser zu sein als Andere
- Ehrgeiz besser zu sein als die Mitschüler
- Einschätzung der Begabung aus Lehrersicht
- Erreichbarkeit des erwarteten Schulabschlusses
- Leistungsbereitschaft (Fehlerlosigkeit)
- Leistungspotenzial bei maximaler Anstrengungsbereitschaft
- Selbsteinschätzung der Begabung im Klassenkontext
- Selbsteinschätzung der eigenen fächerbezogenen Leistungen