Leistungsbeurteilung
Die Praxis der Beurteilung von Lernleistungen und der Leistungsfähigkeit einzelner Lerner oder der gesamten Lerngruppe durch die Lehrkraft sind Gegenstand dieses Konstrukts. Die Erfassung erfolgt meist über den Einsatz von Leistungstests, aber auch auf der Basis von Einschätzungen. Die ermittelte oder eingeschätzte Leistungsfähigkeit ist ein wichtiger Ausgangspunkt für den Umgang mit Lerninhalten und Lernzielen sowie die weitere Gestaltung der Lehr-Lernprozesse.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (67) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (67) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Deutsch)
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Englisch)
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Mathematik)
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Benotung und Rückmeldung von Leistungsergebnissen
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Transparente Erwartungen
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung
- Dauer der Korrektur von Schularbeiten (Schülerangabe)
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Mathematik)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Mathematik)
- Ergebnisse bewerten
- Ergebnisse sichern
- Leistungsbeurteilung formativ
- Mündliche Abfragen im Unterricht



