DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Verwendung der Fördermethode Kognitive Strukturierung nach der zweiten Unterrichtseinheit

Related constructEvaluation und Leistungsmessung

Theoretical allocation in original studyInnovationsbereitschaft und Implementation

OriginOwn development

CitationMannel, S. (2024). Verwendung der Fördermethode Kognitive Strukturierung nach der zweiten Unterrichtseinheit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretical background--

Target groupLehrkräfte Primarstufe

Time Period of Data Collection2010 - 2011

NotesBei den Items hvf301 bis hvf308: Wenn ja: Welche Aspekte der Methode haben Sie eingesetzt? Bitte kreuzen Sie alle zutreffenden Antworten an.
Die Items hvf301 bis hvf308 wurden nur von der Gruppe "Kognitive Strukturierung" bearbeitet.

Die Skala wurde in der Erhebung "Follow-Up-Erhebung (am Ende des Schuljahres) (h)" eingesetzt.

Release date19.06.2024

Number of items11

Items

Item text
Anmerkungen.
Erläuterung zu hvf306.
Sonstiges.
Moderationskarten erstellen.
verstärkt Schüleräußerungen strukturieren.
gegensätzliche Schüleräußerungen gegenüberstellen.
Prinzipien veranschaulichen (Repräsentationen oder ähnliches).
verstärkt Begründungen einfordern.
Haben Sie Aspekte der Fördermethode nach der zweiten Unterrichtseinheit zum Schwimmen und Sinken angewendet?
Wenn ja, warum? Wenn nein, warum?
Wenn ja: In welchen Fächern/Themen haben Sie die Fördermethode eingesetzt?

Response category

ValueMeaning
1ja
2nein

StudyIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education