Category: Sachgerechtigkeit
DefinitionIm Rahmen dieser Skala wird beleuchtet, inwiefern die Fachinhalte im Unterricht korrekt dargestellt werden. Die Lehrperson sollte ein gut fundiertes Fachwissen zu dem Themenblock mitbringen. Damit vermag sie es einerseits eigene Fehler zu vermeiden und andererseits mit Äußerungen von Schülerinnen und Schülern auf eine Art umzugehen, dass im Unterricht klar wird, welche Ansätze richtig oder falsch sind.
Target groupStudierende
| Examples | 
|---|
| Notwendige physikalische Begriffe werden sorgfältig eingeführt. | 
| Eingesetzte Kontexte (wie Alltagsbeispiele, technische Anwendungen oder gesellschaftliche Bezüge) stehen in einem schlüssigen Zusammenhang zum Unterrichtsinhalt. | 
| Die physikalischen Argumente und Inhalte sind sinnvoll angeordnet. | 
| Im Unterricht wird klar, welche Konzepte für die Lösung des Problems von Bedeutung sind und welche nicht. | 
| Alltagssprache und Fachsprache werden transparent auseinandergehalten. | 
| Der Unterschied zwischen Modell und Realität wird klar. | 
| Es werden keine physikalischen Inhalte im Unterricht deutlich. (umgepolt) | 
OriginOwn development
CitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Sachgerechtigkeit [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Release date12.10.2021
IntroductionRatinghinweis zum Item "Der Unterschied...": Im Rahmen von Microteaching-Einheiten ist es selten, dass auf den Charakter einzelner Modelle explizit eingegangen wird. Ohne direkten Beobachtungsanlass ist zu bewerten, ob im allgemeinen Umgang mit Modellen der Modellcharakter (auch implizit) klar wird.



