Category: Facette: Aufgabenkultur
DefinitionDie Skala "Kognitive Selbstständigkeit" erfasst, inwiefern die Lehrperson den Unterricht derartig gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler sich eigenständig mit den physikalischen Sachverhalten und Fragestellungen kognitiv auseinandersetzen müssen. Der Unterricht wird von der Lehrperson möglichst wenig rezeptartig vorstrukturiert. Anstelle eines starr vorstrukturierten Unterrichtsverlaufs, der die Schülerinnen und Schüler lediglich als Stichwortgeber vorsieht, die kleinschrittig Aufgaben lösen oder das von der Lehrperson Gesagte nachvollziehen sollen, sind sie in der Position, selbstständig Zusammenhänge zu entdecken und eigene Erklärungen zu finden. Sie erhalten von der Lehrperson die Chance, die so gewonnenen Ideen in den Unterricht einzubringen, anstatt die Lösungen und Ergebnisse vorgegeben zu bekommen.
Target groupStudierende
| Examples |
|---|
| Im Unterricht können die Schülerinnen und Schüler Aufgaben so lösen, wie sie es persönlich für richtig halten. |
| Die Lehrperson legt nicht nur Wert auf die Ergebnisse, sondern auch auf die Lösungswege. |
| Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig einen physikalischen Zusammenhang qualitativ oder quantitativ erarbeiten. |
Belongs to dimensionKognitive Selbstständigkeit
OriginOwn development
CitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Facette: Aufgabenkultur [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1
Release date12.10.2021



