DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Category: Facette: Variationen / Entscheidungen

DefinitionDie Skala "Autonomie" beschreibt, inwieweit den Schülerinnen und Schülern Verantwortung für ihren Lernprozess übertragen wird und sie die Möglichkeit erhalten, selbst Einfluss auf den Fortgang und die Kontrolle der ihnen übertragenen Aufgaben zu nehmen. Die Lehrperson sollte die Schülerinnen und Schüler in ihren Entscheidungen möglichst wenig einschränken und dies durch entsprechende Betonung oder das ausgewählte Material hervorheben.

Target groupStudierende

Examples
Beim Experimentieren können die Schülerinnen und Schüler die Durchführung verändern.
Die Schülerinnen und Schüler denken sich selbst Wege oder Modifikationen bei der Durchführung des Experiments aus.
Die Lehrperson stellt freie Aufgabenstellungen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten von der Lehrperson den Freiraum, selbst Entscheidungen zu treffen, die den Unterrichtsverlauf beeinflussen.

Belongs to dimensionAutonomie der Schülerinnen und Schüler

OriginOwn development

CitationSzogs, M.; Oettinghaus, L.; Krüger, M.; Große, A.; Korneck, F. (2021). Facette: Variationen / Entscheidungen [Ratingmanualskala: Version 1.0]. In: Ratingmanual zur Einschätzung der Unterrichtsqualität im Physikunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/614:326:1

Release date12.10.2021

IntroductionRatinghinweis allgemein: Es hat einen großen Einfluss auf die Autonomie der Schülerinnen und Schüler, ob die Lehrperson den Unterricht durch Demo- oder Schülerexperimente bzw. eine Mischform aus diesen gestaltet. Hierin liegt bereits eine Vorentscheidung mit substantiellem Einfluss auf das mögliche Maß an Autonomie der Schülerinnen und Schüler, dem man sich beim Einschätzen bewusst sein sollte. Es gilt hinsichtlich dieses Kontrastes gezielt darauf zu achten, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich mit Entscheidungen Einfluss auf den Unterricht nehmen können oder „lediglich“ den Raum erhalten, aktiv zu sein. Ein Indikator für die Entscheidungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler ist die Flexibilität der Lehrperson in ihrem Unterrichtsverlauf auf Ideen der Schülerinnen und Schüler zu reagieren, indem sie bspw. Variationen am (Demo-)Experiment vornimmt.



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education