Scale: Geschlechtsstereotype - Mathematik
Related constructElterliches Fachwissen und Weltbilder
Theoretical allocation in original studyGeschlechtsstereotype in Mathematik und Deutsch
OriginFurther development
based onTiedemann, J. (2000). Parents’ gender stereotypes and teachers’ beliefs as predictors of children’s concept of their mathematical ability in elementary school. Journal of Educational Psychology, 92 (1), 144-151.
Bhanot, R. & Jovanovic, J. (2005). Do parents' academic gender stereotypes influence whether they intrude on their children's homework? Sex Roles: A Journal of Research, 52 (9-10), 597-607.
Jacobs, J. (1991). Influence of gender stereotypes on parent and child mathematics attitudes. Journal of Educational Psychology, 83, 518-527.
CitationPoloczek, S. (2023). Geschlechtsstereotype - Mathematik - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretical background--
Target groupEltern
Time Period of Data Collection2006
NotesDiese Skala wurde in der Abschlusserhebung eingesetzt.
Das Antwortformat ist eine 7-stufige Ratingskala mit Benennung der Extrempole.
Release date19.12.2023
Number of items5
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.94 | -0.57 | 0.69 | 436 |
IntroductionIn wieweit sich Jungen und Mädchen in ihren Begabungen und Leistungen unterscheiden, ist in der Gesellschaft umstritten. Wie schätzen Sie im Allgemeinen die Begabung und Leistungen von Jungen und Mädchen in den Fächern Deutsch und Mathematik ein?
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Fach Mathematik sind (im Durchschnitt) (-3) Jungen viel besser als Mädchen / (3) Mädchen viel besser als Jungen. | -0.58 | 0.81 | 0.84 |
Im Fach Mathematik sind (im Durchschnitt) (-3) Jungen viel begabter als Mädchen / (3) Mädchen viel begabter als Jungen | -0.62 | 0.81 | 0.85 |
Um im Fach Mathematik so gute Leistungen zu erbringen, wie Kinder des anderen Geschlechts, müssen sich (3) Jungen viel mehr anstrengen als Mädchen / (-3) Mädchen viel mehr anstrengen als Jungen. (umgepolt) | -0.5 | 0.74 | 0.81 |
Im Fach Mathematik sind (im Durchschnitt) (-3) Jungen viel talentierter als Mädchen / (3) Mädchen viel talentierter als Jungen. | -- | -- | -- |
Im Fach Mathematik erbringen (im Durchschnitt) (-3) Jungen viel bessere Leistungen als Mädchen / (3) Mädchen viel bessere Leistungen als Jungen | -0.54 | 0.75 | 0.82 |
StudyPERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern