DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Verwendung von Lernrobotern - Sammlung von Erfahrungen

Related constructUnterrichtsgestaltung / Unterrichtspraxis

Theoretical allocation in original study--

OriginFurther development

based onBrandhofer, Gerhard (2017): Coding und Robotik im Unterricht. In: Erziehung & Unterricht - Lernen und Lehren mit Technelogien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen. (S.51-58)

Wiesner, Bernhard (2008): Lemprozesse mit Lemumgebungen unterstützen: Roboter im Informotikunterricht der Realschule. In: Brinda, Torsten; Fothe, Michael; Hubwieser, Peter & Schlüter, Kirsten (HrsE.): Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (S. Workshop der GI-fachgruppe "Didaktik der Informatik" Erlangen 24,-25.09.2008).

CitationFehrmann, R. (2025). Verwendung von Lernrobotern - Sammlung von Erfahrungen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Fehrmann, R.. Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio. - Fragebogenerhebung: Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020-2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF.

Theoretical background--

Target groupReferendar; Berufseinsteiger

Time Period of Data Collection2020 - 2021

NotesDieser Bereich ist nur für die Experimentalgruppe zugänglich. / Grund: Seminarevaluation zum zweiten MZP, Teilnahme nötig.

Release date02.07.2025

Number of items8

IntroductionLiebe Studierende, im nächsten Fragebogen möchte ich Sie bitten, das Seminar zu evaluieren. Bitte lassen Sie hierzu zunächst den Seminarverlauf Revue passieren: - Zu Beginn wurden zentrale Begrifflichkeiten (Kultur der Digitalität, digitale Kompetenz, digitale Bildung u.a.) und grundlegende Konzepte und Theorien digitaler Bildung erarbeitet (Dimensionen der Bildung/ 21´s Century Skills, digitale Souveränität durch Computational Thinking, KMK-Strategien, Medienkompetenzrahmen NRW u.a.) - Anschließend regte das Seminar insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Prozessbereich "Problemlösen und Moddelieren" des MKR NRW an (inkl. Des Algorithmusbegriffs, der Kennzeichen von Algorithmen, der Definition von Problemlösekompetenz und der Zusammenführung beider Bereiche: algorithmisches Denken und Problemlöseprozessen, Beispiel: This person doesn´t exist, Kvicksort, TurtleCoder u.a. ) - Anhand ausgewählter Lernroboter (Bluebot, Ozobot und Thymio) wurde deren Einsatz mit Blick auf algorithmisches Denken in Problemlöseprozessen erprobt und basierend auf den zuvor eingeführten bildungswissenschaftlichen und diziplinübergreifenden Theorien evaluiert. - In diesem Kontext lernten Sie die Vorgehensweisen des kollaborativen Arbeitens kennen. Hierbei wurden verschiedene Tools (Trello, Etherpad, Online-Dateiablagen, flingafi, Menimeter, Plickers u.a.) eigesetzt und zur didaktischen Reflexion dieser angeregt. Darüber hinaus wurden Aspekte des Medienrechts (insb. Im Bereich der Verwendung von Creative Commons-Lizenzen) thematisiert. - Abschließend entwickelten Sie in Kleingruppen praktische Unterrichtsmodule (Unterrichts- und Mediengestaltung im Bereich der digitalen Bildung), in denen die Lernroboter bezugnehmen auf fächerübergreifende fachspezifische Themen Anwendung finden, bevor Sie Ihre Kompetenzveränderungen mithilfe des Züricher Ressourcenmodells durch den Einsatz von Bildkarten reflektierten.

Items

Item text
Am Beispiel der Lernroboter lässt sich der Kompetenzerwerb im Bereich des „Problemlösens und Modellierens" bei Schüler*innen verschiedener Altersgruppen anregen.
Durch den Einsatz der Lernroboter konnte ich meine Kompetenz im Bereich des „Problemlösens und Modellierens" ausbauen.
Durch die Verwendung von Lernrobotern im Seminar konnte ich Erfahrungen im algorithmischen Denken als Beispiel für problemlösendes Handeln sammeln.
Der Einsatz von Lernrobotern ermöglicht eine direkte Problemerkennung und -lösung.
Durch die Verwendung von Lernrobotern werden abstrakte Algorithmen haptisch fassbar und konkret.
Das Seminar gab mir durch Demonstrationen, Beispielvideos und Begleitmaterialien zum Einsatz der Lernroboter einen guten Überblick über die Funktionsweise und den didaktischen Einsatz dieser.
Das Seminar gab mir ausreichend Gelegenheiten, den Umgang mit Lernrobotern praktisch zu üben.
Am Beispiel der Lernroboter lässt sich der Kompetenzerwerb im [8] Bereich des „Problemlösens und Modellierens" auf verschiedenen Niveaustufen anregen.

Overarching scaleSeminarevaluation (Posttest)

Response category

ValueMeaning
1stimme überhaupt nicht zu
2stimme überwiegend nicht zu
3stimme ehr nicht zu
4stimme eher zu
5stimme überwiegend zu
6stimme voll und ganz zu

StudyLernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education