Scale: Sprachförderliche Unterrichtinteraktion / Micro-Scaffolding
Related constructInhaltliche Unterstützung
Theoretical allocation in original studySprachliche Diversität im Unterricht
OriginFurther development
based onThürmann, E., & Vollmer, H. J. (2012). Checkliste zum sprachsensiblen Fachunterricht. Praxis Der Mathematik in Der Schule, 54(45), 10–12.
Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Rutten, S., & Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig Material: Vol. 3. Waxmann.
CitationHanne Brandt; Jule Böhmer; Rebecca Möller; Regina Schauer (2025). Sprachförderliche Unterrichtinteraktion / Micro-Scaffolding - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1228-423-0
Theoretical background--
Target groupSchüler
Time Period of Data Collection2022
Release date24.11.2025
Number of items7
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
|---|---|---|---|
| 0.90 | 3.13 | 0.74 | 152 |
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
|---|---|---|---|
| Die mündliche Interaktion im Unterricht ist entschleunigt. Den Schüler*innen wird Zeit gegeben (z.B. 3-5 Sekunden abwarten nach einer Frage), damit sie inhaltlich komplexe Äußerungen konstruieren können. | 3.36 | 0.83 | 0.65 |
| Die Fragen und Impulse an die Schüler*innen werden offen formuliert, so dass sie nicht mit einzelnen Wörtern oder Gesten reagieren können. | 3.28 | 0.79 | 0.60 |
| Die Lehrkraft unterstützt das Sprechen der Schüler*innen durch Ermutigungen zu längeren und genaueren Äußerungen, durch Umformulierungen und Nachfragen. | 3.15 | 0.94 | 0.75 |
| Die Lehrkraft unterstützt die Schüler*innen direkt durch das Angebot passender Begriffe und/oder den Verweis auf Lernplakate. | 2.89 | 1.09 | 0.78 |
| Die Lehrkraft reformuliert Schüleräußerungen mit angemessenen Fachwörtern und Wendungen. | 3.34 | 0.79 | 0.71 |
| Mit fachlich bzw. sprachlich unangemessenen Schüleräußerungen wird behutsam umgegangen und die Schüler*innen (auch untereinander) zur Selbstkorrektur ermutigt. | 3.24 | 0.84 | 0.75 |
| Die Lehrkraft regt zur Sprachreflexion an (z.B. „Warum verwenden wir hier „umwandeln“?). | 2.66 | 1.23 | 0.75 |
StudyPhyDiv - Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität



