Scale: Selfefficacy
Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studySelbstreguliertes Lernen - Selbstbezogene Kognitionen
OriginFurther development
based onO´Neil, H. F. & Herl, H. E. (1998). Reliability and validity of a trait measure of self-regulation: Presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, San Diego, CA.
CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Selfefficacy - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretical backgroundDiese Skala beruht auf der Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura (1986; 1989)
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2000
Release date30.06.2020
Number of items4
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.75 | 2.60 | 0.61 | 4733 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Ich bin sicher, dass ich auch den schwierigsten Stoff in Unterrichtstexten verstehen kann. | 2.51 | 0.81 | 0.58 |
Ich bin überzeugt, dass ich auch den kompliziertesten Stoff, den der Lehrer vorstellt, verstehen kann. | 2.46 | 0.87 | 0.60 |
Ich bin überzeugt, dass ich in Hausaufgaben und Klassenarbeiten gute Leistungen erzielen kann. | 2.77 | 0.79 | 0.49 |
Ich bin überzeugt, dass ich die Fertigkeiten, die gelehrt werden, beherrschen kann. | 2.67 | 0.76 | 0.53 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | fast nie |
2 | manchmal |
3 | oft |
4 | fast immer |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)