Scale: Selbstkonzept (verbal)
Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretical allocation in original studySelbstreguliertes Lernen - Selbstbezogene Kognitionen
OriginFurther development
based onMarsh, Herbert M.: Self Description Questionnaire (SQD) II: A Theoretical and Empirical Basis for Measurement of Multiple Dimensions of Adolescent Self Concept: An Intermin Test Manual and a Research Monograph , San Antonio, Texas: The Psychological Corporation 1990
CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Selbstkonzept (verbal) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretical backgroundDiese Skala und die folgenden basieren auf dem Ansatz zum Selbstkonzept nach Marsh, Shavelson & Byrne (1992) und Markus & Wurf (1987), sie betrachten das Selbstkonzept als ein mehrere Facetten umfassendes und teilweise hierarchisches Konstrukt. Hier wird spezifisch das verbale Selbstkonzept erhoben.
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2000
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.83 | 2.85 | 0.77 | 4655 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Fach Deutsch bin ich ein hoffnungsloser Fall. (umgepolt) | 3.09 | 0.91 | 0.64 |
Im Fach Deutsch lerne ich schnell. | 2.73 | 0.89 | 0.70 |
Im Fach Deutsch bekomme ich gute Noten. | 2.74 | 0.89 | 0.72 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)