Scale: Beherrschen der deutschen Sprache
Related constructMigrationsgeschichte
Theoretical allocation in original studyHerkunft der Familie
OriginFurther development
based onJaeger, C. (2005). Akkulturation auf Ebene des Verhaltens. Die Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens zur Vorhersage unterschiedlicher Akkulturationsmuster am Beispiel von russischen Aussiedlern und russisch-jüdischen Zuwanderern in Deutschland und Israel. Dissertation. Universität Osnabrück.
CitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Beherrschen der deutschen Sprache - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Primarstufe
Time Period of Data Collection2007
Release date30.06.2020
Number of items3
Items
| Item text |
|---|
| Wie gut beherrschen du und deine Eltern die deutsche Sprache? |
| Mutter |
| Vater |
| Kind |
Response category
| Value | Meaning |
|---|---|
| 1 | sehr gut |
| 2 | ziemlich gut |
| 3 | ausreichend |
| 4 | nicht so gut |
| 5 | überhaupt nicht gut |
StudyTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)



