Scale: Individuelle Bezugsnormorientierung im Mathematikunterricht
Related constructBezugsnormorientierung
Theoretical allocation in original studyLernbedingungen in der Schule - Von der Schule geschaffene Lernbedingungen
OriginScale taken over from
SourceSchwarzer, Ralf / Lange, Bernward / Jerusalem, Matthias: Die Bezugsnorm des Lehrers aus der Sicht des Schülers , In: Rheinberg, Falko (Hrsg.), Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft, Bezugsnormen zur Schulleistungsbewertung: Analyse und Intervention S. 161-172 , Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1982 , ISBN: 3-590-14345-2
CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Individuelle Bezugsnormorientierung im Mathematikunterricht - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretical backgroundUnterrichtsqualität Mathematik: Die vom Schüler wahrgenommene Orientierung des Lehrers am einzelnen Schüler korreliert positiv mit Zufriedenheit, Zuversicht und positivem Selbstkonzept und negativ mit Ängstlichkeit und Furcht vor Misserfolg. Bei Lehrern mit individueller Bezugsnormorientierung sind Leistungsdifferenzen zwischen Schülern geringer als bei Lehrern mit sozialer Bezugsnormorientierung (Schwarzer, 1982). Die verwendete Skala bereits in BIJU und TIMSS Germany eingesetzt (Baumert et al., 1997; Gruehn, 2000; Klieme et al., in press).
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2000
NotesAufgrund der Analyse der Feldtestdaten wurde das Item "Wenn ein Schüler/eine Schülerin seine/ihre Leistung verbessert, wird er/sie vom Lehrer/von der Lehrerin gelobt, auch wenn er/sie im Vergleich zu der Klasse unter dem Durchschnitt liegt." nicht in den Fragebogen der Hauptuntersuchung aufgenommen. Die Skala verschlechtert sich dadurch. Dieser Test ist nicht in der Validierungsstichprobe.
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.76 | 2.80 | 0.72 | 4272 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Treffen die folgenden Aussagen über deinen MATHEMATIK-Unterricht zu? | |||
Wenn sich ein schwacher Schüler/eine schwache Schülerin verbessert, ist das für unseren Lehrer/unsere Lehrerin eine gute Leistung, auch wenn der Schüler/die Schülerin immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt. | 2.87 | 0.83 | 0.51 |
Wenn ich mich besonders angestrengt habe, lobt mich der Lehrer/die Lehrerin meistens, auch wenn andere Schüler/innen noch besser sind als ich. | 2.64 | 0.90 | 0.61 |
Unser Lehrer/unsere Lehrerin lobt auch die schlechten Schüler/innen, wenn er/sie merkt, dass sie sich verbessern. | 2.90 | 0.88 | 0.64 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft überhaupt nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft genau zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)