DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Zielorientierung

Related constructLern- und leistungsbezogene Einstellungen

Theoretical allocation in original studyDaten zu den Schülern - Zielorientierung

OriginScale taken over from

SourceBrunstein, Joachim C.: Personal Goals and Subjective Well-Being A Longitudinal Study, In: Simpson, Jeffry A. / King, Laura A. (Hrsg.), Journal of Personality and Social Psychology (65 (5)) S. 1061-1070 , American Psychological Association 1993 , ISBN: 0022-3514

Brunstein, Joachim C.; Maier, Günter W.: Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. - In: Psychologische Rundschau, 47 (1996) 3, S. 146-160 - ISSN: 0033-3042

Little, Brian R.: Personal Projects A Rationale and Method for Investigation, In: Environment and Behavior, An Interdisciplinary Journal Concerned with the Study, Design, and Control of the Physical Environment and its Interaction with Human Behavioral Systems (15) S. 273-309 , Thousand Oaks, Calif.: SAGE 1983 , ISBN: 0013-9165

CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Zielorientierung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1

Theoretical backgroundDie Berufswünsche der Schüler werden hier im Sinne persönlicher Projekte konzeptualisiert (Little, 1983). Unter persönlichen Projekten (personal projects) werden umfangreiche Handlungsprogramme zur Realisierung von Zielen verstanden. Dabei können verschiedene Phasen unterschieden werden, und zwar von der Projektdefinition über die Planung und Realisierung bis zum Abschluß des Projektes. Es wurden verschiedene Dimensionen der Ziele identifiziert, die für das persönliche Wohlbefinden prädiktiv sind (Brunstein, 1993; Brunstein & Maier, 1996). Davon soll hier zum einen erfasst werden, inwieweit die Schüler an dieses Berufsziel gebunden sind und zum anderen, wie sie die Erreichbarkeit dieses Ziels einschätzen.

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2000

NotesDie Items wurden aus BIJU übernommen.

Release date30.06.2020

Number of items8

IntroductionBitte gib an, inwieweit du den folgenden Aussagen zustimmst. Mit „Ziel“ ist dabei dein Berufswunsch gemeint.

Items

Item text
Wenn es schwierig ist, dieses Ziel zu erreichen, bin ich bereit, es für einige Zeit hinauszuschieben.
Ich habe im Alltag nicht genug Zeit, um an der Erreichung dieses Ziels zu arbeiten.
Ich habe das dringende Bedürfnis, so schnell wie möglich dieses Ziel zu erreichen.
Ob ich dieses Ziel erreiche oder nicht, hängt insbesondere von äußeren Dingen ab, auf die ich keinen Einfluss habe.
Egal, was passiert, ich werde dieses Ziel nicht aufgeben.
Es liegt allein an mir, ob ich dieses Ziel erreichen kann oder nicht.
Ich glaube, ich werde noch etwas warten, bis ich versuche, dieses Ziel zu erreichen.
Ich habe viele Gelegenheiten im täglichen Leben, an der Erreichung dieses Ziels zu arbeiten.

Response category

ValueMeaning
1trifft völlig zu
2trifft eher zu
3trifft eher nicht zu
4trifft überhaupt nicht zu

StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education