Scale: Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Physik
Related constructUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
Theoretical allocation in original studySachunterricht in der TIMSS-Klasse
OriginOwn development
CitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Physik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2007
Release date30.06.2020
Number of items14
Items
Item text |
---|
Die folgende Liste umfasst die Hauptinhalte, die Bestandteil des TIMSSNaturwissenschaftstests sind. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die am besten beschreibt, wann jeder dieser Inhalte bei den Viertklässlern der TIMSS-Klasse unterrichtet wurde. Wurde ein Inhalt erst teilweise in diesem Schuljahr unterrichtet, aber noch nicht abschließend behandelt, antworten Sie bitte mit „Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet". Wenn ein angeführter Inhalt noch gar nicht unterrichtet wurde oder Sie gerade erst mit der Einführung begonnen haben, wählen Sie bitte „Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen". In diese dritte Kategorie gehören auch Inhalte, die gar nicht im Lehrplan der 4. Klasse enthalten sind. |
Klassifizierung von Gegenständen und Stoffen nach ihren physikalischen Eigenschaften |
Eigenschaften und Verwendung von Metallen |
Gemenge herstellen und trennen |
Eigenschaften und Verwendung von Wasser AT4STI16 e) Aggregatzustände von Stoffen (fest, flüssig |
Aggregatzustände von Stoffen (fest, flüssig, gasförmig) und Unterschiede in ihren physikalischen Eigenschaften bezüglich Form und Volumen |
Veränderung der Aggregatzustände von Stoffen durch Erhitzen und Abkühlen (schmelzen, frieren, kochen, verdampfen, kondensieren) |
Die folgende Liste umfasst die Hauptinhalte, die Bestandteil des TIMSSMathematiktests sind. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die am besten beschreibt, wann jeder dieser Inhalte bei den Viertklässlern der TIMSS-Klasse unterrichtet wurde. Wurde ein Inhalt erst teilweise in diesem Schuljahr unterrichtet, aber noch nicht abschließend behandelt, antworten Sie bitte mit „Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet". Wenn ein angeführter Inhalt noch gar nicht unterrichtet wurde oder Sie gerade erst mit der Einführung begonnen haben, wählen Sie bitte „Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen". In diese dritte Kategorie gehören auch Inhalte, die gar nicht im Lehrplan der 4. Klasse enthalten sind. |
Bekannte Veränderungen bei Stoffen (z. B. Verwesen von tierischen und pflanzlichen Stoffen, brennen, rosten, kochen) |
Die folgende Liste umfasst die Hauptinhalte, die Bestandteil des TIMSSNaturwissenschaftstests sind. Bitte kreuzen Sie die Antwort an, die am besten beschreibt, wann jeder dieser Inhalte bei den Viertklässlern der TIMSS-Klasse unterrichtet wurde. Wurde ein Inhalt erst teilweise in diesem Schuljahr unterrichtet, aber noch nicht abschließend behandelt, antworten Sie bitte mit „Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet". Wenn ein angeführter Inhalt noch gar nicht unterrichtet wurde oder Sie gerade erst mit der Einführung begonnen haben, wählen Sie bitte „Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen". In diese dritte Kategorie gehören auch Inhalte, die gar nicht im Lehrplan der 4. Klasse enthalten sind. |
Gebräuchliche Energiequellen/Formen der Energie und deren praktischer Gebrauch (z. B. Wind, Sonne, Elektrizität, Brennstoffe, Wasserenergie, Nahrung) |
Wärmefluss und Temperatur |
Gebräuchliche Lichtquellen und lichtbezogene Phänomene (z. B. Entstehung von Regenbögen und Schatten, Sichtbarkeit von Gegenständen, Spiegel, Farben) |
Erzeugung von Geräuschen durch Schwingungen |
Elektrische Schaltkreise |
Magnetismus (Nord-, Südpol, magnetische Anziehungs- und Abstoßungskraft |
Kräfte, die Objekte in Bewegung setzen (z. B. Erdanziehung, Anziehungskraft, Abstoßungskraft) |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Zum Großteil bereits vor diesem Schuljahr unterrichtet |
2 | Zum Großteil in diesem Schuljahr unterrichtet |
3 | Noch nicht unterrichtet oder gerade erst mit der Einführung begonnen |
StudyTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)