Scale: Weltbild Mathematik
Related constructFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretical allocation in original study--
OriginScale taken over from
SourceKöller, Olaf; Baumert, Jürgen; Neubrand, Johanna: Epistemologische Überzeugungen und Fachverständnis im Mathematik- und Physikunterricht. - Aus: Baumert, Jürgen (Hrsg.): TIMSS-III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske u. Budrich (2000), S. 229-269
CitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Weltbild Mathematik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2001
NotesDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: ‚stimmt genau‘ (1); ‚stimmt fast‘ (2); ‚stimmt ein wenig‘ (3); ‚stimmt gar nicht‘ (4)
Release date30.06.2020
Number of items6
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.69 | -- | -- | -- |
IntroductionÜberlegen sie jeweils nicht zu lange, bevor sie antworten. Es gibt keine richtige und falschen
Antworten wie in einem Test.
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Folgenden geht es um Einstellungen zur Mathematik und um Ansichten über die Mathematik. | |||
Mathematik hilft, technische Probleme lösen zu können. | 3.65 | 0.64 | 0.32 |
Was ich in Mathematik lerne, kann ich in anderen Fächern brauchen. | 3.09 | 0.79 | 0.47 |
Eine mathematische Theorie und ein Kunstwerk sind ähnlich, weil beide das Ergebnis von Kreativität sind. | 2.43 | 0.95 | 0.41 |
Ziel mathematischer Theorien ist es, praktische Probleme zu lösen. | 2.89 | 0.84 | 0.39 |
Mathematik zu betreiben heißt, allgemeine Gesetze und Verfahren auf spezielle Aufgaben anzuwenden. | 3.18 | 0.75 | 0.41 |
Mathematik ist eine Sprache mit eigenen Reizen. | 3.09 | 0.90 | 0.50 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item text |
---|
Im Folgenden geht es um Einstellungen zur Mathematik und um Ansichten über die Mathematik. |
Mathematik tritt im Alltag eines jeden von uns auf. |
Mathematik hilft, wirtschaftliche Vorgänge beschreiben zu können. |
Mathematik hat die Ästhetik des Formalen. |
Ziel mathematischer Theorien ist es, das Leben der Menschen bequemer zu machen. |
Die Herleitung oder der Beweis einer Formel ist mir unwichtig; entscheidend ist, dass ich sie anwenden kann. |
Irgendwann werden die Mathematiker die ganze Mathematik entdeckt haben. |
In der Mathematik gibt es immer nur einen Lösungsweg. |
Mathematik ist Behalten und Anwenden von Definitionen und Formeln, von mathematischen Fakten und Verfahren. |
Mathematik ist ein Spiel mit Zahlen, Zeichen und Formeln. |
Mathematik nützt mir in anderen Fächern nichts. |
Mittlerweile sind die meisten mathematischen Probleme gelöst. |
Mathematik braucht man bei vielen Aufgaben im Alltag. |
Fast alle mathematischen Probleme können durch direkte Anwendung von bekannten Regeln, Formeln und Verfahren gelöst werden. |
Mathematik ist im wesentlichen Spiel. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt ein wenig |
3 | stimmt fast |
4 | stimmt genau |
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)