DE | EN
Search Research instruments Questionnaires Scale search Scale

Scale: Strukturierungshilfen der Lehrkräfte im Mathematikunterricht

Related constructKlarheit und Strukturiertheit

Theoretical allocation in original studyStrukturierter Unterricht

OriginScale taken over from

CitationGerecht, M.; Steinert, B.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Strukturierungshilfen der Lehrkräfte im Mathematikunterricht - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Pädagogische Entwicklungsbilanzen (PEB) - Erhebungswelle 2 [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004-2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:17:1

Theoretical backgroundDie „Strukturiertheit“ des Mathematikunterrichts bezieht sich auf Strukturierungshilfen, die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern geben. Dazu zählen beispielsweise das Zusammenfassen des Unterrichtsstoffs und die Betonung von wichtigen Unterrichtsinhalten. Es wird angenommen, dass ein gut strukturierter Unterricht positiven Einfluss auf die Leistungen und Leistungsfortschritte der Schülerinnen und Schüler haben kann.

Target groupSchüler der Sekundarstufe I

Time Period of Data Collection2004 - 2006

Release date30.06.2020

Number of items5

Statistical value

Cronbachs AlphaMean valueStandard deviationSample size
0.892.970.744369

Items

Item textMean valueStandard deviationAccuracy
Im Mathematikunterricht …
wird häufig das Wichtigste nochmals zusammengefasst. 2.880.940.74
halten wir Rückblick auf das, was wichtig ist. 2.910.890.74
Unser Mathematiklehrer/ unsere Mathematiklehrerin …
hebt immer wieder hervor, was wichtig ist. 2.980.870.77
sagt häufig, was wir uns merken sollen. 3.170.800.69
fasst häufig nochmals den Stoff zusammen, damit wir ihn uns gut merken können. 2.920.920.73

Response category

ValueMeaning
1trifft gar nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft voll zu

StudySEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit

 Files


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education