Scale: Situation in der Schule
Related constructWahrnehmung der Schule als Lernort
Theoretical allocation in original studyRahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit
OriginOwn development
CitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Situation in der Schule - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretical background--
Target groupSchulleitung
Time Period of Data Collection2000
Release date30.06.2020
Number of items13
IntroductionTreffen die folgenden Feststellungen auf die Situation in Ihrer Schule zu?
Items
Item text |
---|
Treffen die folgenden Feststellungen auf die Situation in Ihrer Schule zu? |
Die Leistungsvoraussetzungen unserer Schüler/innen haben sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. |
Ein wachsender Teil unserer Schüler/innen ist kaum noch zur Mitarbeit in der Schule zu motivieren. |
Die Lehrpläne überfordern einen großen Teil unserer Schüler/innen. |
In einigen Fächern haben sich die Leistungen unserer Schüler/innen in den letzten Jahren gesteigert. |
Das Interesse der Eltern an unserer Schule ist in den letzten Jahren zurückgegangen. |
In den vergangenen Jahren ist der Erziehungsauftrag unserer Schule vielleicht doch etwas zu kurz gekommen. |
Den steigenden Anforderungen, erzieherisch zu wirken, können wir mit unseren schulischen Möglichkeiten gar nicht entsprechen. |
Im Zentrum des pädagogischen Auftrags unserer Schule steht nach wie vor ein didaktisch solider Unterricht. |
In den vergangenen Jahren ist die Ausgestaltung eines befriedigenden Schullebens an unserer Schule eher vernachlässigt worden. |
In jüngster Zeit bemühen wir uns wieder intensiver um eine Verbesserung des Schullebens. |
In jüngster Zeit wird an unserer Schule wieder stärker das Leistungsprinzip betont. |
Bemühungen um die Ausgestaltung des Schullebens scheiterten bislang an Vorbehalten der Kolleginnen und Kollegen. |
In den vergangenen Jahren haben die Kolleginnen und Kollegen den Gedanken des Förderns und Ausgleichens auf Kosten des allgemeinen Anspruchsniveaus eher zu stark betont. |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2000)