Scale: Rückmeldung von Testergebnissen
Related constructEvaluation und Leistungsmessung
Theoretical allocation in original study--
OriginFurther development
based onDitton, Hartmut / Merz, Daniela: Skalenbildung Hauptuntersuchung Skalenhandbuch zum DFG-Projekt „Qualität von Schule und Unterricht“ [unveröffentlichtes Dokument] , 1999
CitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Rückmeldung von Testergebnissen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2001
NotesDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: ‚stimme voll zu‘ (1); ‚stimme eher zu‘ (2);
‚stimme eher nicht zu‘ (3); ‚stimme überhaupt nicht zu‘ (4)
Release date30.06.2020
Number of items3
Statistical value
| Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size | 
|---|---|---|---|
| 0.78 | -- | -- | -- | 
Items
| Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy | 
|---|---|---|---|
| Wie sollte mit den Ergebnissen von zentralen Testuntersuchungen verfahren werden? (Die Ergebnisse werden immer auf die jeweiligen Ausgangsbedingungen der Schule bezogen.) | |||
| Die Ergebnisse sollten jeder einzelnen Schule zurückgemeldet werden. | 3.42 | 0.87 | 0.66 | 
| Jede Lehrkraft sollte eine Mitteilung bekommen, wie ihre Klasse im Vergleich abgeschnitten hat. | 3.34 | 0.93 | 0.65 | 
| Es sollte die Möglichkeit bestehen, zu der Ergebnisrückmeldung Beratung anzufordern. | 3.23 | 0.89 | 0.54 | 
Response category
| Value | Meaning | 
|---|---|
| 1 | stimme überhaupt nicht zu | 
| 2 | stimme eher nicht zu | 
| 3 | stimme eher zu | 
| 4 | stimme voll zu | 
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)



