Scale: Kontrolle der Mathematikhausaufgaben
Related constructNachbereitung
Theoretical allocation in original studyArt der Aufgabenstellungen und Erklärungen
OriginScale taken over from
SourceTrautwein, Ulrich; Köller, Olaf: Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (2003) 3-4, S. 199-209 - ISSN: 1010-0652
CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Kontrolle der Mathematikhausaufgaben - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1
Theoretical background--
Target groupSchüler der Sekundarstufe I
Time Period of Data Collection2003
Release date30.06.2020
Number of items1
Items
| Item text | 
|---|
| Wie oft kontrolliert euer Mathematiklehrer/eure Mathematiklehrerin, ob ihr die Hausaufgaben tatsächlich gemacht habt? | 
Response category
| Value | Meaning | 
|---|---|
| 1 | nie | 
| 2 | selten | 
| 3 | manchmal | 
| 4 | oft | 
| 5 | immer | 
StudyPISA - Programme for International Student Assessment (2003)



