Scale: Merkmale der Übergangsempfehlung (2. Hauptkomponente)
Related constructFachliche Unterstützung / individuelle Förderung, Professionelles Selbstverständnis
Theoretical allocation in original study--
OriginFurther development
based onMaurice, Jutta von / Artelt, Cordula / Blossfeld, Hans-Peter / Faust, Gabriele / Roßbach, Hans-Günther / Weinert, Sabine: Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren , Bamberg: Universität 2007
CitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Merkmale der Übergangsempfehlung (2. Hauptkomponente) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2006
NotesDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: 1 = Sehr stark; 2 = Ziemlich stark; 3 = Ein wenig; 4 = Überhaupt nicht.
Release date30.06.2020
Number of items2
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.94 | 3.62 | 0.51 | 7206 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Bezogen auf den einzelnen Schüler: Wie stark bestimmen folgende Faktoren Ihre Übergangsempfehlung? | |||
Note in Deutsch | 3.64 | 0.52 | 0.88 |
Note in Mathematik | 3.60 | 0.53 | 0.88 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | Überhaupt nicht |
2 | Ein wenig |
3 | Ziemlich stark |
5 | Sehr stark |
StudyIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)